Sport
80 Kilometer nach dem Start in Edinburgh war das Straßenrennen der Männer erst einmal gestoppt. Demonstranten sorgten bei der Rad-WM für eine längere Unterbrechung, die schottische Polizei nahm fünf Personen fest.
Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit Spekulationen um Paris Saint-Germain, einer Verstärkung für Ajax Amsterdam vom FC St. Pauli – und Zusagen von RB Leipzigs Marco Rose.
120 Minuten waren die USA angerannt, doch die schwedische Torhüterin Zećira Mušović zeigte eine Weltklasseleistung. Vom Elfmeterpunkt versagten den Titelverteidigerinnen die Nerven – auch Superstar Rapinoe.
Nach einem Triathlon-Wettbewerb in Sunderland klagten Dutzende Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Übelkeit und Durchfall. Der Grund sollen Kolibakterien sein. Die britische Gesundheitsbehörde ist alarmiert.
Nationalspieler Ilkay Gündogan ist erstmals zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt worden. Als bester Trainer wurde der Schweizer Urs Fischer von Union Berlin ausgezeichnet.
Anthony Rizzo krachte in einem Match mit seinem Gegner zusammen. Als er sich gut fühlte, ging er wieder auf den Platz. Doch plötzlich spielte der Star der New York Yankees schlecht. Nun ist klar, was los ist.
12 Uhr mittags in Sydney, 4 Uhr morgens in Amsterdam: Zu ungewöhnlicher Uhrzeit springt Oranje in das WM-Viertelfinale. Eigentlich war das Spiel für die USA gedacht – doch die enttäuscht bei diesem Turnier.
Wortgefechte sind im US-Baseball nichts Außergewöhnliches, eine handfeste Schlägerei schon. Nun sind zwei Starspieler aufeinander losgegangen, ihnen droht eine lange Sperre.
Alexandra Popp hat sich nach dem DFB-Debakel bei den deutschen Fans bedankt und ein Versprechen für die Zukunft abgegeben. Ob sie Teil dieser Zukunft ist, bleibt offen.
Alexandra Popp hat sich nach dem DFB-Debakel bei den deutschen Fans bedankt und ein Versprechen für die Zukunft abgegeben. Ob sie Teil dieser Zukunft ist, bleibt offen.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio hatte Simone Biles mit psychischen Problemen zu kämpfen. Zwei Jahre später gibt sie ihr Comeback – und dominiert die Konkurrenz, als wäre sie nie weg gewesen.
Bei den Olympischen Spielen in Tokio hatte Simone Biles mit psychischen Problemen zu kämpfen. Zwei Jahre später gibt sie ihr Comeback – und dominiert die Konkurrenz, als wäre sie nie weg gewesen.