Schlagzeilen
Drei Jahre, davon eins mit Fußfessel: Der Schuldspruch wegen Bestechung gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy hat Bestand.
Die Krise am Bau verschärft sich: Die Zahl der Baugenehmigungen ist im März so stark zurückgegangen wie seit 16 Jahren nicht – und liegt fast 30 Prozent unter dem Vorjahreswert. Bauministerin Geywitz schwebte dabei anderes vor.
Patrick Graichen scheidet doch als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium aus. Das berichtet der „Spiegel“. Vor wenigen Tagen hatte Robert Habeck noch beschlossen, Graichen im Amt zu belassen.
Die Vorwürfe der Vetternwirtschaft haben Konsequenzen: Patrick Graichen verlässt nach SPIEGEL-Informationen seinen Posten als Staatssekretär. Noch vor wenigen Tagen hatte Minister Robert Habeck ihm den Rücken gestärkt.
Weder Ort noch Zeit des Treffens sind bekannt: In kleiner Runde beraten Bahn und EVG heute über einen Kompromiss im Tarifkonflikt. Damit wollen sie vor allem die nächste Verhandlungsrunde in der kommenden Woche vorbereiten.
Russische Schiffe sollen laut Medienberichten in der Nordsee Gaspipelines, Offshore-Windparks und Internetkabel ausspionieren. Vor dem G7-Gipfel treibt die Briten die Frage um, wie gut sie geschützt sind. Von Franziska Hoppen.
Mehr als Unternehmen aus der DAX-Familie laden am selben Tag zur Hauptversammlung. Aktionärsschützer bemängeln, dahinter stecke Kalkül. Kritische Aktionäre könnten so von den Veranstaltungen ferngehalten werden. Von Constantin Röse.
Bis Ende 2022 haben Russlands Angriffe auf die Ukraine 35.000 Objekte zerstört. Der Europarat plant ein Register, in dem Schäden dokumentiert werden. So soll Russland einmal rechtlich und finanziell dafür gerade stehen.
Bis Ende 2022 haben Russlands Angriffe auf die Ukraine 35.000 Objekte zerstört. Der Europarat plant ein Register, in dem Schäden dokumentiert werden. So soll Russland einmal rechtlich und finanziell dafür geradestehen.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit hat die Bundesregierung die Verfolgung queerer Menschen in vielen Staaten angeprangert - auch in Deutschland sei Diskriminierung noch Alltag.
Malta will Glücksspielfirmen vor Schadenersatzklagen aus dem Ausland schützen. Die Auswirkungen auf den deutschen Spielerschutz wären weitreichend. Die Bundesregierung zeigt sich ahnungslos, die EU prüft eine Beschwerde. Von P. Eckstein.
Hunderttausende Uiguren hat China ab 2017 in Umerziehungslager gesteckt. Heute ist die Repression weniger offensichtlich. Im touristischen Wunderland Xinjiang ist die uigurische Kultur teils nur noch Kulisse.