Wirtschaft

Erst rauschten die Aktien der Silicon Valley Bank in die Tiefe, nun gibt es für das auf Start-ups spezialisierte Geldhaus die nächste schlechte Nachricht: Behörden haben die Vermögenswerte beschlagnahmt.

Zum Jahreswechsel wurde es für viele gesetzlich Versicherte teurer – die meisten Krankenkassen haben ihre Zusatzbeiträge erhöht.

Im Frühjahr 2020 mussten große Fleischbetriebe Mitarbeitende in Quarantäne schicken – und weiter bezahlen. Dafür wollten sie vom Land entschädigt werden. Vor Gericht müssen sie nun eine Niederlage einstecken.

Die Funktionäre der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sind offensichtlich der Meinung, dass den Kommunen nicht klar ist, wie ernst sie es meinen. Ein neuer Warnstreik soll ihre Ziele unterstreichen – diesmal im Gesundheitswesen.

Die Funktionäre der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di sind offensichtlich der Meinung, dass den Kommunen nicht klar ist, wie ernst sie es meinen. Ein neuer Warnstreik soll ihre Ziele unterstreichen – diesmal im Gesundheitswesen.

Das Schienensystem ist marode, die Bahn braucht Milliarden – wie der Verkehrsminister auf einer Fahrt zwischen Frankfurt und Mannheim sieht. Er muss Geld bei Finanzminister Lindner besorgen. Doch der hat nichts zu verteilen.

Zwei Nachrichten aus den USA schrecken die Kapitalmärkte auf: Die Aktien der Silicon Valley Bank rauschen um 60 Prozent in die Tiefe. Und die Kryptobank stellt ihren Betrieb ein. Die Folgen an der Börse sind drastisch.

Arbeitnehmerinnen und Rentner haben die Einmalzahlung längst erhalten, Studierende und Fachschüler müssen seit einem halben Jahr auf finanzielle Entlastung warten. Nun sollen die Auszahlungen ab heute beginnen.

Der höhere Mindestlohn hat die Inflation im vergangenen Jahr mehr als ausgeglichen: Im EU-Vergleich steht Deutschland am besten da. Doch Forschende warnen: Das könnte sich bald ändern.

Statistische Zahlen bestätigen die vielen Warnungen von allen Seiten: 2022 wurden so wenige Baugenehmigungen erteilt wie zuletzt 2018. Die Folgen werden langfristig spürbar sein.

Für viele symbolisieren die Kaugummis von Wrigley’s die amerikanische Lebensweise ähnlich wie Coca-Cola. Doch kaufen wollte die Streifen am Ende kaum einer mehr: Jetzt ist der Verkauf eingestellt worden.

Der Unternehmer Siegfried Wolf will das Russland-Geschäft von Schaeffler übernehmen. Eine Behörde untersucht, ob er als Strohmann für den Oligarchen Oleg Deripaska agiert. Wolf könnte so den russischen Truppen helfen.