Deutschland
Volkswagen leidet unter einem massiven Preiskampf und hohen Energiekosten. Eine zweite Batteriefabrik in Niedersachsen scheint derzeit nicht machbar. In Berlin wirbt Konzernboss Oliver Blume für bessere Standortbedingungen.
Zwei Tage nach den Überschwemmungen in Italien finden die Helfer immer noch Tote: Inzwischen stieg die Zahl auf 14. Gleichzeitig kehren Menschen in ihre Häuser zurück, die Aufräumarbeiten laufen. Von Andreas Strobel.
EU will Russland beim Diamantenhandel sanktionieren +++ ukrainische Geländegewinne bei Bachmut +++ Güterzug auf der Krim entgleist +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Möge die Nacht mit dir sein: Ein Aufenthalt im Disney-Hotel Galactic Starcruiser in Florida war der Traum vieler »Star Wars«-Fans, bezahlen aber wollte kaum jemand dafür. Nun sollen die teuren Suiten noch in diesem Jahr schließen.
Meteorologen sagen für dieses Jahr das Wetterphänomen El Niño voraus. US-Forscher zeigen, dass die Auswirkungen weit über Wetterextreme hinausgehen. Die Folgen erstrecken sich über Jahre und verstärken Ungleichheiten.
Während der Westen Moskau weitestgehend ignoriert, vertieft Peking die Zusammenarbeit. Nun hat die Volksrepublik den russischen Ministerpräsidenten Mischustin eingeladen. Es soll um Wirtschaftsfragen gehen.
Nach SPIEGEL-Informationen soll Silke Willems in die Führungsspitze des Verfassungsschutzes aufrücken. Die Extremismusexpertin ersetzt als Vizepräsidentin Felor Badenberg, seit April Justizsenatorin in Berlin.
Offenbar haben der britische Regierungschef Rishi Sunak und seine Frau 2022 mit ihren Investments im Schnitt rund 500.000 Pfund am Tag verloren. Trotzdem bleiben sie die wohl reichsten Bewohner, die je in der Downing Street residierten.
Offenbar haben der britische Regierungschef Rishi Sunak und seine Frau 2022 mit ihren Investments im Schnitt rund 500.000 Pfund am Tag verloren. Trotzdem bleiben sie die wohl reichsten Bewohner, die je in der Downing Street wohnten.
Die Bundesregierung hat eine Reform des Einbürgerungsgesetzes beschlossen. Besonders profitieren sollen Menschen, die schon länger in Deutschland leben.
Seinen wichtigen Staatssekretär Patrick Graichen musste Robert Habeck schon entlassen. Nun nimmt sich die Opposition mit Udo Philipp einen weiteren vor.
Der Auftragsstau in der deutschen Industrie wird kürzer. Grund dafür ist, dass Lieferketten wieder besser funktionieren. Besonders die Autoindustrie atmet auf.