Deutschland
Ministerpräsident Mitsotakis hat die Wahl klar gewonnen, für eine Alleinregierung aber reicht es nicht. Nun gibt es Neuwahlen, bei denen geänderte Regeln dem Konservativen helfen könnten. Jörg Seisselberg berichtet.
Das Umweltgewissen der Menschen in Deutschland wächst. Von der Verkehrswende sollte die Bahn sehr profitieren. Doch will man mit dem Zug ins Ausland reisen, wird es meist kompliziert und teuer. Von Peter Sonnenberg.
Bachmut ist offenbar so gut wie ganz in russischer Hand. Zwar lässt die ukrainische Gegenoffensive noch auf sich warten, rund um die Stadt wird aber weiter gekämpft. Die Militäranalyse in Grafiken.
In Deutschland werden neu zugelassene Arzneimittel zunehmend mit Hilfe der Gentechnik produziert. Im vergangenen Jahr erreichte der Anteil der Biopharmazeutika mit 59 Prozent einen neuen Höchstwert.
Die Liberalen haben angekündigt, bei der Änderung des umstrittenen Heizungsgesetzes von Robert Habeck nicht mitmachen zu wollen. Sie fordern eine Neuauflage des Gesetzes – trotz Einigung im Koalitionsauschuss.
Armenien soll nach Jahrzehnten bereit sein, Bergkarabach als Gebiet Aserbaidschans anzuerkennen. Wird dieser Schritt den langersehnten Frieden herbeirufen?
Für Borussia Dortmund wäre eine Deutsche Meisterschaft ein großer sportlicher Erfolg. Doch aus wirtschaftlicher Perspektive wären die Folgen für den BVB als Unternehmen wohl eher begrenzt. Von Thomas Spinnler.
Jürgen Trittin steht als außenpolitischer Sprecher seiner Partei nicht mehr in der ersten Reihe. Stattdessen ist er der informelle Anführer der „Abteilung Attacke“ bei den Grünen, so wie Uli Hoeneß bei Bayern München. Wann immer die grünen Bundesminister kritisiert werden, keilt Trittin zurück.Von FOCUS-online-Autor Hugo Müller-Vogg
Erst vor Kurzem zu einer Haftstrafe verurteilt worden, ist der belarusische Oppositionelle Protassewitsch laut staatlicher Agentur Belta nun begnadigt worden. Er war 2021 in Minsk nach einer erzwungenen Flugzeuglandung verhaftet worden.
Noch gibt es keine feste Zusage des Westens, der Ukraine F-16-Jets zu liefern. Aber schon die Ankündigung, Piloten für den Einsatz auszubilden, ist für Militärexperte Mölling ein deutliches Zeichen. Er warnt davor, russischen Drohungen Glauben zu schenken.
Um Chinas Einfluss in der Pazifikregion entgegenzuwirken, haben die USA und Papua-Neuguinea einen neuen Pakt geschlossen. Er sieht eine verbesserte Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit und Militär vor. China warnte vor "geopolitischen Spielchen".
Nach einem Ultimatum der SPD zum umstrittenen Heizungsgesetz halten die Liberalen dagegen. Eine Entscheidung vor der Sommerpause sei unrealistisch, umfangreiche Änderungen seien nötig. Die Vorlage sei "ineffizient für das Klima".