Schlagzeilen 
		  
		   
                           Erneut ist in der Ukraine ein landesweiter Luftalarm ausgelöst worden. Wagner-Chef Prigoschin sieht einen Vorteil für die Ukraine im Kampf um Bachmut. Alle Entwicklungen im Liveblog.
 
                           Wie einsatzfähig wäre Deutschlands Bundeswehr im Notfall tatsächlich? Darüber sprach Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius Mittwochabend bei "Maischberger".
 
                           Japans Premierminister Kishida will auf dem G7-Gipfel ab Freitag die langfristige Abschaffung von Atomwaffen vorantreiben. Zugleich forciert die Regierung die Aufrüstung des ostasiatischen Landes. Von K. Erdmann.
 
                           Angesichts sich weiter ausbreitender Waldbrände hat Kanada einen internationalen Hilferuf gestartet. Tausende Feuerwehrleute kämpfen gegen Flammen in inzwischen vier Provinzen, Tausende Menschen wurden evakuiert.
 
                           Die Ostfront im Krieg gegen die Ukraine ist schwer umkämpft. Steht die Stadt kurz vor dem Fall? Ein Militärexperte sieht einen Hoffnungsschimmer.
 
                           Nachdem sie zweimal damit gescheitert ist, ihren Haftantritt hinauszuzögern, steht nun ein Datum fest: Am 30. Mai muss Elizabeth Holmes ins Gefängnis. Die 39-Jährige muss zudem eine Millionensumme Schadensersatz zahlen.
 
                           Die chinesische Kurzvideo-App TikTok ist im US-Bundesstaat Montana wegen Sicherheitsbedenken künftig verboten. Das Verbot schütze die Bürger von Montana "vor der Überwachung durch die Kommunistische Partei Chinas", so Gouverneur Gianforte.
 
                           Erstmals reist Olaf Scholz nicht nur in Begleitung von Beamten und Ministern ins Ausland. Ehefrau Britta Ernst fliegt mit ihm nach Japan und Südkorea.
 
                           Chinas Sondergesandter zu Friedensgesprächen in Moskau +++ Europarat plant Register für Kriegsschäden +++ Mögliche Kampfjet-Koalition für Ukraine – Scholz zurückhaltend +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
 
                           Die FDP stellt nach dem Abtritt von Habeck-Staatssekretär Graichen den Zeitplan für das Heizungsgesetz infrage. Die Ampelpartner haben dafür kein Verständnis: Beides habe nichts miteinander zu tun.
 
                           Die Bewohner sorgen sich um Tourismus und Umwelt, die Landesregierung bat zuletzt noch um Aufschub. Doch das Bundeskabinett plant nun fest mit einem Flüssigerdgasterminal auf der Insel Rügen.
 
                           Seit mehr als einem Jahr herrscht in El Salvador wegen der berüchtigten Jugendbanden der Ausnahmezustand. Präsident Bukele hat nun mehr als 5500 Sicherheitskräfte eine 30.000-Einwohner-Stadt einkreisen lassen.