Schlagzeilen 
		  
		   
                           Die Konservativen haben Griechenland in den vergangenen vier Jahren auf den wirtschaftlichen Erfolgspfad gebracht. Doch nicht alle Wähler werden es der Partei bei den anstehenden Wahlen danken.
 
                           Eigentlich sollte Michael Schäfer ab Mitte Juni die Deutsche Energie-Agentur Dena leiten. Doch seinen Posten wird er nicht mehr antreten.
 
                           Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
 
                           Eine Gruppe Frauen klagte in den USA gegen die Deutsche Bank wegen deren Rolle im Fall Epstein. Nun hat sich das Geldinstitut zu einer Zahlung in Höhe von 75 Millionen Dollar bereit erklärt.
 
                           Wann kommt das umstrittene Heizungsgesetz? Nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen tritt die FDP auf die Bremse. Vor der Sommerpause will sie das Gesetz nicht verabschieden - es gebe zu viele offene Fragen. SPD und Grüne reagieren ungehalten.
 
                           In Hiroshima wollen die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte der Opfer des nuklearen Angriffs von 1945 gedenken. Auf große Worte wird der Präsident des für die Katastrophe verantwortlichen Lands aber verzichten.
 
                           Vier Kinder haben erst einen Flugzeugabsturz und dann mehr als zwei Wochen im Amazonas-Regenwald in Kolumbien überlebt. Ihre Mutter und zwei weitere Erwachsene kamen bei dem Absturz ums Leben.
 
                           CDU und CSU wollen einen Untersuchungsausschuss einsetzen, der die Rolle von Kanzler Scholz in der Hamburger Cum-ex-Affäre aufklärt – doch die SPD hält dagegen. Kann ein Gespräch am Freitag den Konflikt auflösen?
 
                           Forscher haben in der Arktis und den Alpen neue Mikroorganismen entdeckt, die Plastik zersetzen können - und das auch bei niedrigen Temperaturen. Doch reicht das für eine industrielle Anwendung? Von Alexander Steininger.
 
                           Wagner-Chef Prigoschin teilt immer heftiger gegen die russische Militärführung aus. Nun scheint der Kreml verstärkt zu versuchen, seine Macht einzudämmen.
 
                           Sechs Zivilisten verschwanden, einer von ihnen wurde Monate später tot aufgefunden: Der ehemalige Bürgermeister von Iguala in Mexiko muss dafür nun ins Gefängnis. Ihm werden weitere Verbrechen vorgeworfen.
 
                           Die Luftabwehr in der gesamten Ukraine war in der Nacht im Einsatz. Wagner-Chef Prigoschin bestätigt ukrainischen Vorstoß in Bachmut. Und: Kiew sieht sich vom Europarat gestärkt. Die jüngsten Entwicklungen.