Schlagzeilen
Artilleriestellungen, Schützengräben, Kommandoposten: Ukrainische Aufklärungsdrohnen liefern essenzielle Informationen über Putins Invasionstruppen. Eine Herausforderung ist allerdings die Steuerung der Flugkörper.
Gegen die "Letzte Generation" gehen Behörden auf Basis eines Paragrafen vor, der hoch umstritten ist. Die Warnungen vor einer politischen Instrumentalisierung der Justiz sind laut. Zu Recht?
Es ist eine Gratwanderung zwischen Sicherheit und dem Wunsch, als Politiker "nahbar" zu bleiben: Während die aktuelle Sicherheitspanne um Kanzler Scholz offenbar harmlos war, hatten andere Fälle gravierende Folgen.
Vor der Küste Japans hat es ein Erdbeben der Stärke 6,2 gegeben. Das Beben war deutlich in Tokio zu spüren: Die Erschütterungen waren so stark, das hohe Gebäude wankten. Bislang gibt es keine Berichte über Verletzte.
Der Kanzler wird »überraschend innig« umarmt. Die Generation Z will Karriere ohne Schmerzen. Und Bauministerin Geywitz meint: In Deutschland wird zu viel gedämmt. Das ist die Lage am Freitagabend.
Im Nordkosovo haben serbische Demonstranten versucht, den Amtsantritt neu gewählter Bürgermeister zu verhindern. Dabei kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Serbiens Präsident versetzte das Militär in Alarmbereitschaft.
Verkehr, Energie – in den wichtigsten Bereichen ist die Klimapolitik der Ampel zum Erliegen gekommen. Die Grünen sind angeschlagen, die FDP verkämpft sich beim Heizungsgesetz. Löst der Kanzler die Blockade?
Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen sind insgesamt 280 Wahlzettel mit 1400 Stimmen vernichtet worden. Das könnte Einfluss auf einzelne Mandate haben. Muss die Wahl in einigen Bezirken wiederholt werden?
Die Berliner Polizei ermittelt gegen Pink-Floyd-Mitgründer Roger Waters wegen seines Konzerts am 17. Mai. Es bestehe der Verdacht, dass auf seiner Kleidung antisemitische Elemente zu sehen gewesen sein.
Seit seinem Vorstoß, neue Öl- und Gasheizungen bereits ab 2024 zu verbieten, reißt die Kritik an Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht ab. Nun will er sein umstrittenes Gesetz nachbessern.
Das Heizungsgesetz hat diese Woche für Diskussionsstoff gesorgt. Was da wirklich noch auf uns zukommt, besprechen wir im Podcast.
Wer hat die beiden Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 beschädigt? Einem Bericht zufolge sollen sich die Hinweise auf Täter aus der Ukraine verdichten.