Schlagzeilen
Serbien verlegt Truppen näher an die Grenze zum Kosovo und verkündet weitere Maßnahmen. Zwischen den beiden Ländern nehmen die Spannungen wieder zu.
In den vergangenen Wochen hatte es Proteste gegen den serbischen Präsidenten Vucic gegeben. Nun ließ dieser zu einer Großkundgebung aufrufen. Zehntausende kamen - offenbar nicht alle ganz freiwillig.
Mehr deutsche Truppen im Baltikum? Nato-Perspektive für die Ukraine? Bei einem Treffen mit den Regierungschefs der drei baltischen Staaten ist Kanzler Scholz versteckt kritisch – gibt dann aber ein klares Versprechen ab.
Der Internationale Währungsfonds übt scharfe Kritik an der US-Politik: Sie zögere eine mögliche Einigung im Schuldenstreit hinaus. Chefin Kristalina Georgiewa sieht Parallelen zu einem Märchen.
Vor einigen Tagen war ein Treffen zwischen dem brasilianischen Präsidenten und Selenskyj geplatzt. Nun hat Lula eine Einladung von Putin abgelehnt.
Die Ukraine wirbt seit Monaten um F-16-Flugzeuge, die USA und andere Länder haben jetzt zugesagt, Piloten auszubilden. Aber liefern sie demnächst tatsächlich Kampfjets aus – und vor allem: Würde das überhaupt etwas bringen?
Serbische Demonstranten und die Polizei liefern sich im Norden Kosovos Straßenschlachten. Belgrad aktiviert sein Militär, der Verteidigungsminister spricht von »Terror«.
Ein Mann schmuggelte sich in die Entourage des Kanzlers und umarmte Scholz auf dem Frankfurter Flughafen. Der gibt sich nun entspannt. Dass ihn Leute begrüßen wollen, beeindrucke ihn nicht besonders.
Die Pflegereform hilft Familienangehörigen nur wenig, meint Oliver Sallet. Auch wenn sie etwas entlastet werden - die Pflegebedürftigen werden an anderer Stelle wieder belastet. Der Druck auf die Regierung wird zunehmen.
Einen Tag nach dem Urteil gegen Oath-Keepers-Gründer Rhodes ist ein weiteres Mitglied der rechtsextremen Gruppe zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Die Frau war 2021 am Sturm auf das US-Parlament beteiligt.
Die Türkei steht im Zeichen der Stichwahl - doch viele Türken denken gerade auch an die Vergangenheit: Vor zehn Jahren gab es in Istanbul die heftigen Gezi-Proteste. Die Folgen sind für manche Akteure noch spürbar. Von K. Senz.
Eine Ex-Soldatin stürmte 2021 mit einer rechtsextremen US-Miliz das Kapitol. Dafür verurteilte sie ein Gericht nun zu einer mehrjährigen Haftstrafe.