Deutschland
Die Rolle der russischen Armee wird heiß diskutiert: Privatarmeen könnten dafür sorgen, dass Kremlchef Wladimir Putin sein Gewaltmonopol verliert.
Rund 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Deutschland. Viele Speditionen würden gerne Fahrer aus sogenannten Drittstaaten wie der Ukraine einstellen. Doch anders als in anderen EU-Ländern stehen Vorschriften dem im Weg. Von Andreas Wolter.
Möglichst viel neuer Wohnraum einerseits, maximaler Klimaschutz andererseits - passt das zusammen? Bauministerin Geywitz stellt die hohen Standards bei der Energieeffizienz inzwischen infrage. Von Oliver Neuroth.
Putins Truppen greifen die Ukraine immer wieder massiv aus der Luft an. Jetzt sind Drohnen offenbar auf Moskau niedergegangen – und das russische Verteidigungsministerium spricht von ukrainischem Terrorismus. Die News.
Russlands Hauptstadt Moskau ist laut Bürgermeister Sobjanin von Drohnen angegriffen worden. Es habe Schäden an Gebäuden gegeben. Das Verteidigungsministerium macht die Ukraine verantwortlich und spricht von einem Terrorangriff.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht die Wirtschaft durchaus. Aber ihm fehlt das Gespür, sich im richtigen Takt zu bewegen. Inzwischen gibt es 6 Gründe, mit denen sich Habeck zum Minister nicht für, sondern gegen die Wirtschaft entwickelt.
Festival-Fans müssen diesen Sommer mehr Geld für Tickets zahlen. Wegen steigender Kosten haben viele Veranstalter die Preise teils stark angehoben. Dennoch rechnen die großen Festivals mit zehntausenden Feiernden.
Finanzexperten beurteilen die Entwicklung der Inflation laut einer Umfrage nicht mehr ganz so negativ wie noch vor einigen Monaten. Von einem Ende der Durststrecke kann aber keine Rede sein.
In der Stadt Halifax im Osten Kanadas sind wegen eines Waldbrandes 14.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Das Feuer beschädigte rund 200 Häuser in der Provinz Nova Scotia - und ist noch nicht unter Kontrolle.
Viele Türkinnen und Türken erhoffen sich von einer erneuten Amtszeit von Recep Tayyip Erdoğan den Aufstieg ihres Landes zu neuer Größe. Die Finanzmärkte beurteilen die Lage sehr viel nüchterner.
Ohne Impulse von der Wall Street und nach einem ruhigen Feiertagshandel dürfte der DAX zunächst auf der Stelle treten. Aber die 16.000er Marke bleibt in Reichweite.
Nach der Machtübernahme der Taliban baut China die Beziehungen zu Afghanistan schrittweise aus. Dafür will die Volksrepublik den kommerziellen Direktflugverkehr mit Afghanistan wiederaufnehmen. Von Eva Lamby-Schmitt.