Deutschland
Der Schatten des Ukraine-Krieges legt sich auch über die Ostsee. Die Nato kann ihren Einfluss immer weiter ausbauen. Russland reagiert darauf mit Drohungen.
Die Ermittlungen wegen der Explosionen der Ostsee-Pipelines gehen auf deutschem Boden weiter. In Frankfurt an der Oder versuchten Fahnder, die Identität eines mutmaßlichen Attentäters aufzuklären.
Nur noch jeder Fünfte ist laut dem ARD-DeutschlandTrend mit der Arbeit der Regierung zufrieden - und auch die Heizungspläne sorgen für Verunsicherung. Die AfD klettert auf 18 Prozent. Von Ellen Ehni.
Im Zuge der Nord-Stream-Ermittlungen hat das Bundeskriminalamt eine Wohnung in Deutschland durchsucht und eine Frau befragt. Die Zeugin ist offenbar die ehemalige Lebensgefährtin eines ukrainischen Tatverdächtigen. Von M. Bewarder und F. Flade.
Übelkeit, Schwindel, Schmerzen: Viele Frauen haben während ihrer Periode mit Beschwerden zu kämpfen. In Spanien können sie sich nun krank schreiben lassen.
Es geht um mehr als 80 Fälle von Subventionsbetrug: Ein Gericht hat vier Männer aus Hamburg schuldig gesprochen, illegal Coronahilfen eingesteckt zu haben. Auf sie wartet nun wohl das Gefängnis.
Untypische Tiere breiten sich in Deutschland aus, Hitzewellen nehmen zu und Bakterien sind auf dem Vormarsch: Das RKI warnt vor den Folgen der Klimakrise für die Gesundheit.
Von Juli bis Dezember 2024 soll Ungarn die Ratspräsidentschaft übernehmen - sehr zum Verdruss des EU-Parlaments. Das hat nun in einer Resolution in Frage gestellt, ob das Land mit seiner rechtsnationalen Regierung dafür geeignet ist.
Ab Juli 2024 soll Ungarn turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Nun erheben Europaabgeordnete Einwände wegen der Politik der Regierung Orbán. Der wiederum erhält Unterstützung aus einem anderen Land.
Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen muss neu aufgestellt werden, denn es fehlen Milliarden. Am Zuge: Gesundheitsminister Lauterbach. Die Lösungsvorschläge könnten zu weiterem Streit in der Ampel führen. Von B. Sönnichen und N. Bader.
In den festgefahrenen Haushaltsstreit der Ampel kommt Bewegung: Finanzminister Lindner machte den Ministerien nun konkrete Vorgaben. Laut "Handelsblatt" sollen alle sparen - nur nicht das Verteidigungsressort.
Nicht nur der Westen streitet darüber, ob die Ukraine Mitglied der Nato werden soll. Auch die Ampelkoalition hat die Frage nicht geklärt. Der Ukraine steht wohl eine Enttäuschung bevor.Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz