Schlagzeilen
Bislang galt die Beziehung Frankreichs zu Ost- und Mitteleuropa als unterkühlt. Doch ob zu EU-Erweiterung, Unterstützung der Ukraine oder Russland-Politik - Macron schlägt plötzlich ganz neue Töne an. Von H. Schmidt und C. Dylla.
Was die Einführung der strengen Abgasnorm Euro 7 betrifft, liegen die Positionen nicht nur innerhalb Deutschlands weit auseinander. Trotzdem drängt das Umweltministerium massiv auf eine schnelle Entscheidung.
1&1 will sich als neuer Mobilfunkanbieter etablieren. Der Ausbau des eigenen Netzes läuft aber schleppend. Das Bundeskartellamt prüft nun, ob Vodafone den Ausbau behindert und damit gegen Kartellrechtsvorschriften verstößt.
Zu den 77 Fragen der FDP zum umstrittenen Heizungsgesetz gibt es jetzt Antworten - doch wird es noch vor der Sommerpause verabschiedet? Die Grünen fordern ein Ende der Blockade. Doch die Liberalen wehren sich gegen "künstlichen Zeitdruck".
In Süddeutschland wurden bereits mehrere Male Bären gesehen. Siedeln sich die Tiere bald auch wieder bei uns an? Wie gefährlich sind sie? Und was bedeutet das für die Landwirtschaft? Von Alexander Steininger.
Der weltweite Hunger auf Rindfleisch tötet den Regenwald in Brasilien. Eine Recherche zeigt nun: Das Fleisch aus den illegal gerodeten Gegenden kaufen wohl auch deutsche Konzerne wie Tönnies.
Russland wirft der Ukraine erneut den Beschuss seiner Grenzgebiete vor. In der Region Belgorod seien zwei Frauen getötet worden, erklärte Gouverneur Gladkow. Aus Kiew wurden weitere nächtliche Angriffe der russischen Armee gemeldet.
Sie spielte oft rätselhafte und geheimnisvolle Frauen, drehte Filme mit Rainer Werner Fassbinder und Christoph Schlingensief. Jetzt ist die Schauspielerin Margit Carstensen im Alter von 83 Jahren gestorben.
Drei Monate früher als gesetzlich festgelegt sind die deutschen Gasspeicher wieder zu 75 Prozent gefüllt. Damit ist der Füllstand erheblich höher als zur gleichen Zeit vor einem Jahr - auch dank eines eher milden Winters.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die AfD laut »Deutschlandtrend« auf 18 Prozent, gleichauf mit der SPD. In anderen Parteien herrschen Fassungslosigkeit, Frust – und ein wenig Selbstkritik.
Viele der 1675 Krankenhäuser in Deutschland könnten überflüssig sein: Laut einer GKV-Vorständin wäre eine gute Versorgung auch mit 1250 Kliniken gesichert – sie dringt auf Umsetzung der Lauterbach-Reform.
Gegen das Umfeld der Band Rammstein werden Vorwürfe von Übergriffen erhoben. Doch viel gravierender ist das abstoßende System von Machtmissbrauch und Unterwerfung in der Musikszene.