Deutschland
Bis zur nächsten Weltklimakonferenz in Dubai sind es nur noch sechs Monate. In Bonn finden nun die Vorverhandlungen statt. Im Fokus steht die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens - Experten warnen vor einem Scheitern.
Innenministerin Faeser sieht »eine Brutalität an Gewalttaten, die wirklich erschreckend ist«. Gemeinsam mit fünf EU-Kollegen will sie die Drogenkriminalität stärker bekämpfen und macht einen umstrittenen Vorschlag.
Die Wahl zum SPÖ-Vorsitzenden schien Hans Peter Doskozil für sich entschieden zu haben. Doch bei der Stimmenauszählung kam es zu einer Panne: Eigentlich holte Doskozils Konkurrent Babler die meisten Stimmen.
Die westlichen Sanktionen belasten die russische Kriegsindustrie. Einem neuen Bericht zufolge soll Russland zuvor exportierte Waffenteile zurückgekauft haben.
Kanzler Scholz hat die deutsche Marine besucht. Vor Ort hat er sich auch zu einem von Russland angekündigten Manöver in der Ostsee geäußert.
Künstliche Intelligenz gefährdet zum ersten Mal die Kontrolle der Menschen über die Maschinen. Die Chefs der Digitalriesen flehen darum, von der Politik eingehegt zu werden. Zu Recht.
Während die Identifizierung der Todesopfer des schweren Zugunglücks in Indien nur langsam vorankommt, ist der Zugverkehr wieder aufgenommen worden. Die Zahl der Toten wurde von 288 auf 275 korrigiert.
Darf es ein bisschen mehr sein? Nein, sagen vier von zehn Deutschen - und wünschen sich, dass die EU-Staaten stärker allein handeln. Ein ARD-DeutschlandTrend extra zeigt: Der Blick der Deutschen auf die EU ist kritischer geworden. Von Ellen Ehni.
Inflationsausgleich, kürzere Arbeitszeiten, mehr Geld: Mit diesen Forderungen geht die Lokführergewerkschaft GDL in die bevorstehende Tarifrunde mit der Bahn. Derzeit laufen noch die Verhandlungen zwischen Bahn und der konkurrierenden EVG.
Die Nato und Russland üben mit großen Marineverbänden auf der Ostsee. Der Bundeskanzler sieht im Manöver der westlichen Verbände ein »Zeichen« an Moskau – und fürchtet keine Eskalation.
Die österreichischen Sozialdemokraten haben am Wochenende den Falschen zum neuen Parteichef ernannt. Bei der Auszählung wurden die Stimmen verwechselt.
Eine „Sabotagegruppe“ hat nach Angaben des Gouverneurs ein russisches Dorf angegriffen. Dieser will verhandeln, erscheint dann aber nicht zum Treffen. Selenskyj beklagt mindestens 500 tote Kinder seit Kriegsbeginn. Alle aktuellen News zum Krieg gegen die Ukraine im Newsticker.