Deutschland
Die Ermittlungen zur den Explosionen der beiden Nord-Stream-Pipelines gehen weiter. Jetzt berichten US-Medien von weiteren Hinweisen, die auf das ukrainische Militär deuten.
Seit der Pandemie gelten Luxusuhren als gehypte Geldanlage. Das ruft auch zwielichtige Gewinnspielanbieter auf den Plan, die teure Exemplare für kleines Geld versprechen. Ist das legal?
Ärztinnen und Ärzte in Deutschland haben deutlich weniger Zeit im Sprechzimmer als vielen anderen europäischen Ländern. Das beeinträchtigt auch die medizinische Versorgung. Wie kann es besser gehen? Von M. Stucke und G. Enwaldt.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind der zentrale Baustein der deutschen Heizwende. Doch in der Praxis können sie zu Ärger führen. Wie nah darf das Gerät an die Grundstücksgrenze? Und was muss man bei der Lautstärke beachten?
Die US-Regierung wusste seit Monaten von den Nord-Stream-Anschlagsplänen. Olaf Scholz wird den Kirchentag besuchen. Die grüne Basis meutert gegen die Asylpolitik. Das ist die Lage am Mittwoch.
Ab heute tritt eine neue EU-Verordnung in Kraft, die die Rückerstattung für Bahn-Kunden bei Verspätungen oder Ausfällen einschränkt. Beispielsweise bei Extremwetter oder auch im Falle von "Verschulden eines Fahrgasts" fällt die Erstattung aus.
Die Zerstörung des Staudamms in der Ukraine wird international verurteilt. Zugleich sind die humanitären und Umweltfolgen noch unabsehbar. Und: Moskau erschwert Hilfsmission. Die jüngsten Entwicklungen.
Die Zerstörung des Staudamms in der Ukraine wird international verurteilt. Zugleich sind die humanitären und Umweltfolgen noch unabsehbar. Und: Moskau erschwert Hilfsmission. Die jüngsten Entwicklungen.
Der Dammbruch in der Ukraine hat zu weltweit steigenden Weizenpreisen geführt. Ein Gouverneur meldet den russischen Beschuss einer wichtigen Ammoniak-Pipeline. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Es war ein starkes Zeichen für die neutrale Schweiz, als sie sich im Februar 2022 den EU-Sanktionen gegen Russland anschloss. Doch inzwischen es gibt viel Kritik an der Umsetzung der Sanktionen. Von Katrin Hondl.
Politiker kriegen auf Wahlplakaten Hitlerbärtchen verpasst – das ist in Deutschland bei quasi jedem Wahlkampf zu sehen. Der mutmaßliche Streich könnte für einen 16-Jährigen in der Türkei aber erhebliche Folgen haben.
Der Schuldendeal mit den Demokraten passt vielen Republikanern am rechten Rand gar nicht. Nun starten sie eine Vergeltungsaktion gegen die eigene Parteispitze. Mit Kevin McCarthy als Ziel.