Deutschland
Mit dem Ausbau von Wärmenetzen lassen sich Millionen Häuser und Wohnungen günstig und klimafreundlich heizen. Damit das wirklich klappt, muss die Politik zwei Probleme lösen.
Die Interstate 95 gehört zu den meistbefahrenen Strecken der USA. In Philadelphia ist nun eine der Autobahnbrücken teilweise eingestürzt. Unter der Brücke hatte ein Tanklaster Feuer gefangen.
Der AfD-Kandidat Sesselmann hat den ersten Wahlgang der Landratswahl im thüringischen Sonneberg gewonnen. Mit rund 47 Prozent verpasste er die Direktwahl aber knapp und tritt in einer Stichwahl gegen den CDU-Kandidaten Köpper an.
Die EU will das Asylrecht verschärfen und spaltet bei den Grünen die Gemüter. CDU-Politiker Jens Spahn sorgt mit einer These für Widerspruch.
Mit 92 Jahren macht US-Milliardär George Soros den Weg frei für seine Nachfolge, berichtet das »Wall Street Journal«. Alexander Soros will sich für das Recht auf Abtreibung einsetzen. Und gegen eine Wiederwahl von Trump.
Der DAX könnte in der neuen Börsenwoche wieder in Schwung kommen. Mit den Zinsentscheiden von Fed und EZB stehen frische Impulse an, auf welche die Anleger sehnlichst zu warten scheinen.
Werden Montags künftig keine Briefe mehr zugestellt? Der Chef der Bundesnetzagentur, Müller, zeigt sich dafür offen. Eine Erhöhung des Portos kommt für ihn derzeit aber nicht infrage.
Robert Habeck will ein Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen. Vor dem »Fernwärmegipfel« mit Kommunen und Branchenvertretern, erwägt der Wirtschaftsminister einem Medienbericht zufolge nun eine gewichtige Ausnahme.
Auf Autobahnen darf man bei uns rasen, aber sonst kommt nichts schnell genug voran.
Neuer Zündstoff im Machtkampf zwischen Jewgeni Prigoschin und Russlands Verteidigungsminister: Schoigu will Freiwilligenkorps unter seine Befehlsgewalt stellen. Der Wagner-Chef hält dagegen.
Biontech muss sich dem ersten Zivilprozess wegen angeblicher Schäden durch seinen Corona-Impfstoff stellen. Eine Hamburger Ärztin fordert wegen gesundheitlicher Probleme nach ihrer Impfung 150.000 Euro Schmerzensgeld.
Über Deutschland beginnt heute ein Manöver der Superlative – die größte Luftwaffenübung seit Bestehen der Nato. Im zivilen Luftverkehr drohen Verspätungen – über das Ausmaß ist man sich uneins.