Schlagzeilen
Der ehemalige britische Premier Johnson spricht nach seinem Rücktritt als Abgeordneter von einer "Hexenjagd" - und greift massiv die eigene Partei an. Was hat er vor? Von Gabi Biesinger.
Die EU-Länder haben sich auf einen deutlich härteren Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive geeinigt. Die durch die Unterbringung besonders geforderten Kommunen warten aber weiter auf kurzfristige Entlastung.
In London werden die Reichen superreich, doch der Rest des Landes hat immer weniger zum Leben – und niemand wehrt sich dagegen. Erlaubt die feine britische Art keinen Widerstand?
Kleinere und mittlere Händler werden immer abhängiger von Amazon, so eine Analyse der niederländischen Denkfabrik Somo. Die Doppelrolle als Verkäufer und Marktplatzbetreiber stelle ein »strukturelles Monopol« dar, das entflochten werden müsse.
Die rechtsnationalistische Partei AfD hat zuletzt hohe Zustimmungswerte erreicht. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident kreidet das auch seinem eigenen Lager an.
Die Vorwürfe gegen den früheren US-Präsidenten wiegen schwer. Sein schärfster Rivale um die Präsidentschaftskandidatur rückt trotzdem nicht von ihm ab. Neben Ron DeSantis stärken weitere Republikaner Trump den Rücken.
5G- und Glasfasernetze werden ausgebaut. Deutschland hat aber auch eine Menge nachzuholen. Im europäischen Vergleich ist die Unzufriedenheit der Deutschen mit dem Mobilfunknetz groß, wie eine Studie zeigt. Von Moritz Zimmermann.
Warum Sie guten Gewissens Sneaker kaufen dürfen. Was Sie in persönlichen Krisen lernen können. Wie Sie Ihr Büro an den Strand verlegen – die guten Nachrichten der Woche.
»Klarer darlegen, wohin wir wollen«: CDU und CSU haben laut Schleswig-Holsteins Regierungschef Günther Anteil am Umfragehoch der AfD. Eine Zusammenarbeit kommt für den Unionspolitiker weiter »auf keiner politischen Ebene« infrage.
Das Start-up V.Sun erobert die sozialen Medien, weil es den Kunden Badevergnügen ohne Schäden für die Natur verspricht. Doch ob das Sonnenschutzmittel den Korallen wirklich hilft, ist zweifelhaft.
Der große Kühlteich des ukrainischen Atomkraftwerks Saporischschja bereitet zunehmend Sorgen. Die US-Regierung stellt der Ukraine weitere milliardenschwere Militärhilfen zur Verfügung. Was in der Nacht im Krieg gegen die Ukraine passiert ist.
Kritiker sprechen vom Ende der Humanität. In Wirklichkeit ist der Asylkompromiss nötig, um europäische Werte zu bewahren.