Deutschland
Der Deutsche Alexander F. soll in der Ukraine auf russischer Seite gekämpft haben. Nun ermittelt die deutsche Justiz gegen ihn. Es ist der erste Fall dieser Art seit Ausbruch des russischen Angriffskrieges.
Ermittlungen der Bundesanwaltschaft zu der Thüringer Neonazi-Kampfsportgruppe "Knockout 51" haben laut NDR enge Verbindungen von Terrorverdächtigen zur NPD ergeben. Gegen den harten Kern von "Knockout 51" wurde jüngst Anklage erhoben.
Einem ukrainischen Offizier ist die Wut auf angebliche russische Falschmeldungen ins Gesicht geschrieben. Er droht allen, die diese Informationen verbreiten.
Vor allem die FDP wollte fundamentale Nachbesserungen am Gesetzentwurf zum Heizungstausch. Wochenlang wurde verhandelt, nun gibt es ein Ergebnis. Dieses bedeutete vor allem zwei Dinge: Das Gesetz wird flexibler und kommt mutmaßlich deutlich später als ursprünglich geplant.
Durchbruch nach schwierigen Verhandlungen: In einer Spitzenrunde hat die Regierungskoalition eine Grundsatzeinigung über das Heizungsgesetz erzielt. Noch diese Woche soll der Entwurf in den Bundestag eingebracht werden.
Nachdem Ende Mai im Kosovo NATO-Soldaten bei Zusammenstößen verletzt worden waren, hat die Polizei einen mutmaßlichen Drahtzieher festgenommen. Auslöser der Ausschreitungen waren Kommunalwahlen - die nun wiederholt werden könnten.
Die Bundesregierung hat den monatelangen Streit über das Heizungsgesetz vorerst beigelegt: Nun kann das Gesetz nach SPIEGEL-Informationen doch noch in dieser Woche in den Bundestag eingebracht werden.
Die Ampelregierung ringt um das Heizungsgesetz, nun sollen sich die Parteien darauf geeinigt haben, den Gesetzentwurf zumindest diese Woche in den Bundestag zu bringen.
Rupert Stadler kommt in Audis Dieselprozess mit einer Bewährungsstrafe und einer Zahlung von 1,1 Millionen Euro davon. Für die Staatsanwaltschaft sind die Angeklagten nicht die Hauptverantwortlichen bei dem Skandal.
Bislang konnte Donald Trump immer wieder entwischen, wenn es brenzlig wurde. Doch nun gibt es mehr Anklagen gegen ihn denn je. Ein Überblick.
Vor der Vorstellung der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie gibt es Ärger im Bundestag.
Im März verzögerte Deutschland in Brüssel den Beschluss zum weitgehenden Aus für Autos mit Verbrennermotor.