Deutschland
Noch streitet die Ampelkoalition über neue Regeln für Heizungen, da wirken sich bereits bestehende Gesetze aus: Demnächst erreichen über 12.000 Öl- und Gasheizungen das Austauschalter.
Erstmals muss sich ein ehemaliger US-Präsident vor einem Bundesgericht verantworten. Und die Vorwürfe gegen Donald Trump wiegen schwer. Doch seine Fans beeindruckt das nicht: Von Propaganda aufgepeitscht drohen sie mit Gewalt.
Urteil Bundesverwaltungsgericht: NPD-Plakat mit der Aussage »Migration tötet« war rechtlich zulässig
Die Stadt Mönchengladbach hielt NPD-Wahlplakate für volksverhetzend und hängte sie ab. Dies sei rechtswidrig, urteilte nun das Bundesverwaltungsgericht – die Meinungsfreiheit sei mit der Aussage noch gedeckt.
Das russische Verteidigungsministerium feiert die Erbeutung westlicher Panzer. Doch an dem Video des Kremls gibt es auf Twitter immer mehr Zweifel.
Die Ampel-Koalition hat das geplante Heizungsgesetz noch immer nicht auf die Tagesordnung des Bundestags für diese Woche setzen können. Die Zeit für einen Beschluss vor der Sommerpause wird knapp. Jetzt treffen sich Scholz, Habeck und Lindner, um en Heiz-Hammer zu retten.
Im Mai war der chinesische Spitzendiplomat Li in Europa und Russland unterwegs, um über den Krieg gegen die Ukraine zu sprechen. Er kehrte offenbar ohne einen neuen Vorschlag zurück - und das liegt auch an China selbst. Von S. Wurzel.
Videoaufnahmen dokumentieren den gefährlichen Einsatz eines ukrainischen Helikopterpiloten. Kiew vermeldet kleine Erfolge in der Gegenoffensive, Russland setzt die Angriffe unvermindert fort. Der Überblick.
Die Ampelregierung ist in Brüssel gefürchtet. Vor allem Grüne und Liberale nerven allzu oft mit nationalen Alleingängen.
Jedes Jahr werden in Deutschland Tausende hitzebedingte Todesfälle verzeichnet - und ihre Zahl könnte durch den Klimawandel steigen. Um gegenzusteuern, will Gesundheitsminister Lauterbach ein Konzept für mehr Hitzeschutz entwickeln.
George Soros ist einer der einflussreichsten US-Investoren und bevorzugtes Angriffsziel der Rechten. Nun übernimmt sein Sohn das Stiftungsimperium – und will die amerikanische Politik noch stärker mitgestalten.
Als Folge des Klimawandels häufen sich die heißen Tage in Deutschland. Das Gesundheitssystem ist auf Hitzeperioden nicht ausreichend vorbereitet. Minister Lauterbach will nun Maßnahmen ergreifen – nach französischem Vorbild.
Diese Woche sollte das Gebäudeenergiegesetz im Parlament beraten werden. Doch auf der Tagesordnung der Bundestagssitzung taucht es auch nach einem Treffen der Fraktionsgeschäftsführer nicht auf. Kann das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden?