Deutschland
Nachdem die bundesweite Obergrenze für Anwohnerparkgebühren gekippt wurde, hat Freiburg diese deutlich erhöht. Das Bundesverwaltungsgericht erklärte die Regelung der Stadt nun für unzulässig - jedoch nicht wegen der hohen Kosten.
Die Inflation in den Vereinigen Staaten ist überraschend stark zurückgegangen. Damit wird wahrscheinlicher, dass die US-Notenbank Federal Reserve nach ihrer Serie von Zinserhöhungen eine Pause einlegt.
Die Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Sie habe bei BMW-Dieseln Abschalteinrichtungen und Thermofenster entdeckt. Der Hersteller sagt, die Anschuldigungen seien längst widerlegt.
Die Ukrainer haben erste russische Linien durchbrochen, sagt der Militärexperte Lange. Russland profitiere aber von seiner Lufthoheit und gut ausgebauten Stellungen. Dennoch gebe es Anzeichen dafür, dass die Ukrainer gut vorankommen.
Wurden die Nord-Stream-Pipelines von einem Kommando aus der Ukraine zerstört? Der amerikanische Geheimdienst soll Kiew laut Berichten vor dem Sabotageakt gewarnt haben – tatsächlich verdichten sich die Hinweise.
Die Ampelkoalition hat sich geeinigt.
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu will den aufmüpfigen Söldnerführer Jewgenij Prigoschin und dessen Truppe unter Kontrolle bringen. Aber der wehrt sich, und Präsident Wladimir Putin schweigt – noch.
»Verbale Entgleisungen«: Der Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger hat mit Aussagen über die Demokratie provoziert. Das hat nun ein Nachspiel im bayerischen Landtag.
Flaggen, Drohgebärden, Lobpreisungen für ihr Idol: Als erster Ex-Präsident in der US-Geschichte muss sich Donald Trump in Florida vor einem Bundesgericht verantworten. Dort machen seine Anhänger mobil.
Eine Umfrage über das Männerbild von jungen Menschen hat am Wochenende für viel Aufregung gesorgt. Demnach findet es jeder Dritte in Ordnung, Gewalt gegen Frauen auszuüben. Doch an der Methodik der Befragung gibt es Kritik. Von P. Siggelkow.
Lange haben Grüne, FDP und SPD gerungen, unter welchen Bedingungen das umstrittene Gebäudeenergiegesetz noch vor den Ferien im Bundestag beraten werden kann. Lesen Sie die Eckpunkte hier im Original.
In Berlin müssen Scholz, Habeck und Lindner den Streit ums Heizungsgesetz schlichten. In den USA wächst die Angst vor Aufständen von Trump-Anhängern. Und an Deutschlands Arbeitsplätzen klagen Beschäftigte über Wut und Stress. Das ist die Lage am Dienstagabend.