Schlagzeilen
Russlands Krieg, Chinas Aufstieg und die Klimakrise verändern die Welt, mit einer Nationalen Sicherheitsstrategie will die Bundesregierung den Herausforderungen begegnen. Experte Carlo Masala erklärt, was nötig ist.
Der Streit um das Heizungsgesetz ist so verfahren, dass es nun zu einem Schlichtungsgespräch zwischen Bundeskanzler Scholz, Grünen-Vize Habeck und FDP-Chef Lindner kommt. Wenn die Runde scheitert, steht die Koalition vor der Zerreißprobe.
Das Erzbistum Köln muss einem früheren Messdiener 300.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Der heute 64-Jährige war in den 1970er-Jahren von einem Priester mehr als 300 Mal missbraucht worden. Das Urteil könnte Signalwirkung haben.
Russische Truppen sollen nach Angaben aus Moskau deutsche "Leopard"-Panzer aus der Ukraine erbeutet haben. Bundesverteidigungsminister Pistorius kündigte weitere Militärhilfe an. Deutschland werde aber nicht jeden Panzer ersetzen können.
Die zwei liberalen Gruppen im Bundestag haben beim Thema Sterbehilfe einen gemeinsamen Vorschlag gemacht: Sie wollen verhindern, dass sich im Bundestag die Anhänger einer restriktiven Linie durchsetzen.
Noch ist es ruhig in Miami, doch die Polizei rechnet rund um den Gerichtstermin von Trump mit massiven Protesten. Der wegen des Besitzes von Geheimdokumenten angeklagte Ex-US-Präsident hatte selbst dazu aufgerufen. Von Ralf Borchard.
Der Wirtschaftsstaatssekretär Udo Philipp soll dem "Spiegel" zufolge über einen Fonds an mehreren Unternehmen beteiligt sein, die staatliche Fördergelder erhalten. Das Ministerium und er selbst weisen einen Interessenkonflikt zurück.
Ingo Gerhartz genießt hohes Ansehen – in der Bundeswehr ebenso wie in der Politik. Für den Chef der Luftwaffe wird mit "Air Defender" nun eine fünf Jahre alte Idee wahr.
Grüne Bundestagsabgeordnete und Justizminister aus den Ländern verlangen grundlegende Reformen im Mietrecht. In dem Papier, das dem SPIEGEL vorliegt, schlagen sie unter anderem vor, Indexmietverträge zu begrenzen.
Noch immer machen Banken aus dem Euroraum Geschäfte in Russland. Die Europäische Zentralbank (EZB) will nun verstärkt Druck auf die Geldhäuser ausüben – doch oft sind es russische Behörden, die den Rückzug erschweren.
Noch streitet die Ampelkoalition über neue Regeln für Heizungen, da wirken sich bereits bestehende Gesetze aus: Demnächst erreichen über 12.000 Öl- und Gasheizungen das Austauschalter.
Erstmals muss sich ein ehemaliger US-Präsident vor einem Bundesgericht verantworten. Und die Vorwürfe gegen Donald Trump wiegen schwer. Doch seine Fans beeindruckt das nicht: Von Propaganda aufgepeitscht drohen sie mit Gewalt.