Schlagzeilen
Im März verzögerte Deutschland in Brüssel den Beschluss zum weitgehenden Aus für Autos mit Verbrennermotor.
Deutschland exportiert seit Beginn des Ukraine-Kriegs deutlich mehr Waren in die Nachbarstaaten Russlands. Experten vermuten, dass damit auch die westlichen Sanktionen umgangen werden.
Ein Preisvergleich zwischen sechs Ländern zeigt: Verbraucher in anderen europäischen Staaten müssen für Produkte des täglichen Bedarfs teilweise noch deutlich mehr zahlen als Konsumenten in Deutschland.
Der US-Geheimdienst CIA hat die Ukraine Monate vor dem Anschlag davor gewarnt, die Nordstream-Pipelines anzugreifen. Zuvor hatten westliche Regierungen, darunter die Bundesregierung, Kenntnis von möglichen Anschlagsplänen erlangt.
Weshalb die Ampel erneut eine Einigung zum Start eines Gesetzgebungsverfahrens verschiebt, ist inhaltlich nicht mehr nachvollziehbar. Was dahinter steckt und welche Folgen ein weiterer Aufschub haben könnte. Von Corinna Emundts.
Sie waren jahrelang enge Verbündete: Linksfraktionschef Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht. Jetzt gibt es eine Wende in dem Verhältnis der beiden – wegen der Pläne für eine Konkurrenzpartei.
Die saarländische Ministerpräsidentin Rehlinger hat einen Entschädigungsfonds für Opfer rassistischer Gewalt angekündigt. Zudem soll ein Untersuchungsausschuss im Landtag den Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah politisch aufarbeiten.
Noch sitzt der Sommer in den Startlöchern - doch schon jetzt warnen Experten, dass zu hohe Temperaturen zur gesundheitlichen Belastung werden können. Wie schützt man sich richtig? Die wichtigsten Tipps auf einen Blick.
Für den Prozess gegen Donald Trump ist eine Richterin zuständig, die der Ex-US-Präsident selbst ins Amt berufen hat. Ausgerechnet. Wer ist die Frau?
Kommt das Gesetz zum Austausch alter Heizungen diese Woche in den Bundestag? Die Gespräche zwischen den Fraktionen sind festgefahren - nun haben sich Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner eingeschaltet.
Die AfD ist laut einer aktuellen Umfrage erstmals zweitstärkste Kraft.
Seit Wochen verhandelt die Ampelkoalition über das umstrittene Heizungsgesetz, das Wirtschaftsminister Robert Habeck vorgelegt hatte. Nun soll ein eilig anberaumter Gipfel der Spitzen der Koalition eine Einigung erzielen.