Schlagzeilen
Die EU will mit ihrer KI-Verordnung erstmals einen gesetzlichen Rahmen für die Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz schaffen. Das Parlament soll heute über die hart errungene Vorlage abstimmen. Von Paul Vorreiter.
Belarus erhält Atomwaffen aus Russland, darf sie aber nur mit Moskaus Zustimmung einsetzen. Machthaber Lukaschenko glaubt, dass er die ganz einfach bekäme.
Belarus erhält Atomwaffen aus Russland, darf sie aber nur mit Moskaus Zustimmung einsetzen. Machthaber Lukaschenko glaubt, dass er die ganz einfach bekäme.
Donald Trump nutzt den Tag seiner Anhörung vor Gericht in der Aktenaffäre für eine Wahlkampf-Show. Trotzdem wittern seine Rivalen ihre Chance – einige Parteifreunde gehen deutlich auf Distanz.
Als Donald Trump das Gericht in Miami verlassen will, springt ein Demonstrant vor den schwer bewachten SUV. t-online sprach mit ihm. Seine Aktion hat der Mann lange geplant.
Die EU will das Aufklebersystem in Reisepässen zugunsten einer digitalen Lösung für Schengen-Visa zu ersetzen. Das Online-Verfahren sei für Antragsteller "einfacher, günstiger und schneller".
Bei "Maischberger" wurde unter anderem der Aufstieg der AfD diskutiert. Altbundespräsident Christian Wulff schimpfte auf Nichtwähler und bediente sich eines provokanten Vergleichs.
Nicht nur in der Dokumentenaffäre wächst der juristische Ärger für Donald Trump: Im Fall E. Jean Carroll erlaubte ein Richter nun die nächste Verleumdungsklage. Es geht um zehn Millionen US-Dollar.
Nicht nur in der Dokumentenaffäre wächst der juristische Ärger für Donald Trump: Im Fall E. Jean Carroll erlaubte ein Richter nun die nächste Verleumdungsklage. Es geht um zehn Millionen US-Dollar.
Die Aktivistin Düzen Tekkal ist links und CDU-nah. Ein Gesspräch über nicht integrierte Ostdeutsche und rassistische Deutschtürken.
Kurz vor knapp schmieden Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und FDP-Chef Lindner einen Plan, um das Heizungsgesetz zu retten. Es hätte auch anders ausgehen können. Rekonstruktion der entscheidenden Stunden.
Kurz vor knapp schmieden Kanzler Scholz, Wirtschaftsminister Habeck und FDP-Chef Lindner einen Plan, um das Heizungsgesetz zu retten. Es hätte auch anders ausgehen können. Rekonstruktion der entscheidenden Stunden.