Deutschland
Im Vereinigten Königreich fehlen rund 10.000 Erntehelfer. Doch die britische Regierung will den Landwirten nicht mit Visa für Arbeiter aus dem Ausland helfen. Das widerspräche ihren Brexit-Versprechungen. Von S. Lohmann.
Trotz der Forderungen der malischen Junta nach einem unverzüglichen Abzug der UN-Blauhelme, hält das Bundesverteidigungsministerium am Zeitplan fest. Es überrasche nicht, dass auch Russland die Lage ausnutze.
In roter Uniformjacke und mit traditioneller Bärenfellmütze hat Charles III. erstmals als König die Geburtstagsparade "Trooping the Colour" abgenommen. Der Monarch stieg selbst auf ein Pferd und nahm am Zug durch London teil.
Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR kamen die Spitzen des Staates zusammen. Der Bundeskanzler sprach von einem der »wichtigsten und auch stolzesten Ereignisse in der Freiheitsgeschichte« Deutschlands.
Dass die CDU sich mit ihren Grundsätzen beschäftigt, ist richtig. Aber ob die Christdemokraten wieder zu alter Stärke finden, dafür ist etwas anderes entscheidend.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Politik der Ampelkoalition auf einem kleinen Parteitag gegen Kritik aus den eigenen Reihen verteidigt. »Wir verändern Deutschland«, sagte der Vizekanzler – und attackierte die Union.
CDU-Chef Friedrich Merz bestreitet, sich populistischer Sprache zu bedienen: Das Volk mit seinen Emotionen abzuholen und diese in die politische Mitte zu heben, sei »Demokratie«.
Klimawandel, Hitze und Trockenheit haben Folgen für die öffentlichen Wasserversorger. Noch sind Engpässe die Ausnahme. Damit das so bleibt, sind aus Sicht der Branche Investitionen nötig. Von Markus Reher.
Beim kleinen Parteitag bestärkt Wirtschaftsminister Habeck die Grünen darin, Kurs zu halten. In einer Demokratie müsse man auch immer für Mehrheiten arbeiten - ob beim Heizen oder beim Asyl. Vor allem über Letzteres gibt es Streit in der Partei.
Die griechische Partei Nea Dimokratia hat einen ihrer Abgeordneten rausgeworfen. Spilios Kriketos hatte sich rassistisch über Menschen geäußert, die übers Meer nach Griechenland kommen.
Der Menschenrechtsanwalt Can Atalay eroberte bei der Parlamentswahl ein Mandat – aus dem Gefängnis heraus. Sein Fall stellt die Regierung vor eine erste Prüfung. Wie autoritär regiert Präsident Erdoğan?
Kaum hatte er seine Rede vor Anhängern in Connecticut beendet, stieg Joe Biden von der Bühne. Viele fragen sich, was es mit seinem Satz »God save the Queen, man« auf sich hat. Seinen Gegnern spielt der Aussetzer in die Hände.