Wirtschaft

Weihnachten und Silvester bringen die Mülltonnen jedes Jahr zum Überquellen. Hier erklärt Abfallforscher Henning Wilts, wie man nachhaltiger schenkt – und was das Problem am Neujahrssekt ist.

Zutritt nur für Geimpfte und Genesene: Kaufhof klagte dagegen in Berlin, scheiterte aber nun vor Gericht. Solche Verfahren gab es schon in anderen Bundesländern, mit unterschiedlichen Ergebnissen.

Die Sieben-Tage-Inzidenz ist weiter gesunken und liegt bei 280,3. Wegen der hochansteckenden Omikron-Variante rechnen Experten bald mit einer Trendumkehr.

Für die weltgrößte Beteiligungsgesellschaft Blackstone verwaltet David Blitzer 34 Milliarden Dollar. Seit diesem Jahr ist er auch größter Anteilseigner des FC Augsburg. Was hat er mit dem Klub vor?

In Corona-Zeiten neue Hotels eröffnen? Christoph Hoffmann, Gründer der Kette 25h, hat die Erfahrung gemacht. Der Manager spricht über zuverlässige Staatshilfen – und die Wüste als Gefängnis.

Seit Jahren hatte der US-Unternehmer Jeff Green ein Problem mit den Positionen seiner Glaubensgemeinschaft. Nun verließ er die Kirche der Mormonen in einer öffentlichen Protestaktion – und kündigte an, sein Vermögen an Geschädigte zu spenden.

Die EU versteht sich als Weltmacht der Regulierung. Die Gefahr ist groß, dass sie sich dabei übernimmt.

Der Inselstaat Sri Lanka produziert Tee im Überfluss, ist aber hoch verschuldet. Nun kann das Land seine iranischen Erdölrechnungen per Tauschhandel begleichen.

Er gilt als »stabilitätsorientierter Sozialdemokrat«: Joachim Nagel wird Deutschlands oberster Notenbanker werden. Der künftige Bundesbank-Präsident kennt die Institution seit vielen Jahren.

Die Corona-Pandemie wirbelt die Automärkte durcheinander. Produktionsausfälle durch Lockdowns und Materialsorgen führen zu Verwerfungen. Hält die Krise auch im nächsten Jahr an?

Wird aus der Rente mit 67 doch irgendwann die Rente mit 70? Die Chefin der Rentenversicherung hat sich dafür ausgesprochen, dass nach 2031 »künftige gesellschaftliche Entwicklungen zu Anpassungen führen« müssen.

Waren aus China haben sich enorm verteuert, hinzu kommen Produktionsausfälle wegen einer rigiden No-Covid-Strategie. Experten untersuchen den Einfluss des Landes auf die Preissteigerungen in Europa.