Wirtschaft

Die Inflation in den USA belastet ärmere Menschen, die Tafeln erleben einen regelrechten Ansturm. Nun bringt sie auch den Präsidenten in Bedrängnis.

Julian Reichelt äußert sich erstmals ausführlich zu seinem Rauswurf bei »Bild«: In einem Interview weist der Ex-Chefredakteur Vorwürfe des Machtmissbrauchs von sich und spricht von einem angeblichen »Vernichtungsfeldzug«.

Mehr als 150 bekannte deutsche Unternehmen und Marken rufen gemeinsam zum Impfen auf und setzen dabei auf den Überraschungseffekt verfremdeter Markenslogans. Lob dafür gibt es von höchster Stelle

In einem weltweiten Klimaschutzranking haben nur wenige deutsche Unternehmen besonders gut abgeschnitten. Die Auswahl entscheidet auch über die Aufnahme in grüne Fonds und darüber indirekt auch über den Börsenwert.

Eine Bitcoin-Anleihe soll den Kryptro-Traum von Präsident Nayib Bukele wahr werden lassen: El Salvador soll so zum Zentrum für Digitalwährungen weltweit werden. Doch das Vorhaben hat viele Haken.

Investoren zufolge ließ der chinesische Immobilienkonzern die Gnadenfrist für eine Anleihe verstreichen. Das Unternehmen hatte im Vorfeld bereits vor Zahlungsschwierigkeiten gewarnt.

Die Unternehmen in Deutschland konnten ihre Produktion im Oktober um 2,8 Prozent steigern – das ist mehr, als Ökonomen erwartet hatten. Vor allem der Automobilsektor erholt sich.

Die Volksrepublik importiert und exportiert mehr Waren, doch deutsche Hersteller haben davon nur wenig. Unterdessen denkt die Führung in Peking laut über ein niedrigeres Wachstumsziel nach.

Wegen der Pandemie wurde der EU-Stabilitätspakt vorübergehend ausgesetzt. IWF-Chefin Georgiewa warnt nun vor einer übereilten Rückkehr zu den alten Regeln.

Die vierte Coronawelle beunruhigt die deutsche Wirtschaft. Um die Impfkampagne zu unterstützen, verändern jetzt zahlreiche deutsche Konzerne ihre Werbeslogans.

Über ein Börsenvehikel soll Ex-Präsident Trump bereits eine Milliarde Dollar für sein Onlinenetzwerk »Truth Social« eingesammelt haben. Jetzt fordert die US-Börsenaufsicht Auskünfte zu dem Konstrukt.

Im Streit zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat zeichnet sich eine Lösung ab. Der Volkswagen-Chef kann wohl im Amt bleiben, muss aber Zuständigkeiten abgeben.