Deutschland
Das Klimagesetz der Regierung fällt inzwischen passabel aus, aber es sieht nicht danach aus, als ließen sich die Gemüter beruhigen – weder in der Ampel noch unter den Wählern. Wie lange geht das gut?
Sicherheit, Klimaneutralität, Zusammenhalt - das seien nun die Prioritäten, sagte Kanzler Scholz beim Tag der Industrie. Nach den krisenbedingten Milliardenausgaben müssten die Ausgaben auf ein normales Niveau zurückgeführt werden.
Claudia Pechstein sorgt für Aufruhr: In Polizeiuniform hält die Sportlerin eine politische Rede. Doch was für Kritik sorgt, ist nicht überraschend.
Das Vorhaben war äußerst umstritten und sorgte für viel Kritik: Chinas Staatskonzern Cosco wollte sich Anteile am Hamburger Hafen sichern. Nun ist der Deal mit der Hafengesellschaft HHLA abgeschlossen.
Der Chefposten der Autobahngesellschaft bleibt vakant: Der FDP-Politiker Birkner erteilte Verkehrsminister Wissing eine Absage, obwohl dieser selbst ihn vorgeschlagen hatte. Die CDU spricht von einem gescheiterten "Mauschel-Manöver".
Verteidigungsminister Pistorius startet eine Einkaufsoffensive und plant größere Ankäufe von Artillerie- und Panzermunition. Vertrauliche Papiere zeigen erstmals detailliert, wie groß der Mangel bei der Bundeswehr ist.
Jens Stoltenberg bekräftigt bei einem Besuch in Berlin: Die Ukraine wird beim nächsten Nato-Gipfel keine Beitrittseinladung erhalten. Zugleich hob er Deutschlands Beitrag für das Verteidigungsbündnis hervor.
Künstliche Intelligenz gilt als Zukunftsthema. Doch in manchen Unternehmen und Branchen gehört sie bereits zum Alltag, wie eine Umfrage von tagesschau.de unter deutschen Wirtschaftsverbänden zeigt. Von Till Bücker.
Vergangene Woche trat Markus Söder (CSU) auf einer Veranstaltung mit AfD-Anhängern auf, nun distanziert er sich von der rechtsextremen Partei.
Corona, Energiekrise und darauffolgende Entlastungsprogramme haben den Bundeshaushalt zuletzt stark belastet. Laut Kanzler Olaf Scholz muss diese »Ausnahmesituation« schrittweise beendet werden.
Die EU und Kenia haben sich auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Künftig sollen so Einfuhrzölle entfallen. Kenia sieht das als große Chance - es gibt aber auch skeptische Stimmen. Von Antje Diekhans.
Der Bund will den Bau der Intel-Chipfabrik in Magdeburg offenbar viel stärker staatlich fördern als zunächst geplant. Nach übereinstimmenden Medienberichten soll der US-Konzern 9,9 Milliarden Euro erhalten.