Schlagzeilen
Die Söldnergruppe Wagner wagt den bewaffneten Aufstand gegen Putin. In der Ukraine beobachtet man die Geschehnisse genau – und prophezeit "eine neue Ära von Instabilität in Russland".
Wie stark wird der gesetzliche Mindestlohn 2024 angehoben? Die zuständige Kommission legt ihren Vorschlag am Montag vor. Der Paritätische Gesamtverband fordert eine Erhöhung auf mindestens 14 Euro pro Stunde.
Prigoschin und Putin - das war bislang eine Beziehung, von der beide profitierten. Nun stellt sich der Chef der Wagner-Truppe gegen die russische Führung. Wie kam es dazu - und welche Folgen hat das für alle Beteiligten? Von E. Aretz.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Kämpfer der Wagner-Gruppe bahnen sich den Weg durch Russland, wie Video-Aufnahmen und Fotos belegen. Der Kreml begegnet dem Aufstand mit harter Hand – die Kartenanalyse.
Prigoschin ruft zum Aufstand: Der Chef der Söldnergruppe Wagner geht Putins Regierung wieder scharf an. Diesmal sitzt er ranghohen Militärs gegenüber – in deren Kommandozentrale.
Er drohte der Söldnertruppe Wagner mit hartem Vorgehen und zog historische Parallelen zur Oktoberrevolution von 1917. Russlands Präsident hat sich im Fernsehen an die Russinnen und Russen gewandt. Die Rede in voller Länge.
Bislang ist die Gegenwehr russischer Truppen überschaubar. Viele ergeben sich offenbar sogar, wie jetzt ein Foto beweisen soll, das im Netz kursiert.
Söldnerchef Jewgeni Prigoschin probt den Aufstand, Kremlchef Wladimir Putin bezeichnet ihn als "Verräter". Russlandexperte Jan C. Behrends über die Lage in Russland.
In Russland tobt ein Machtkampf: Wagner-Chef Prigoschin richtet sich gegen die Militärführung in Moskau. Welche Folgen hat das für Putin?
Zuspitzung in Nahost: Israels Sicherheitsminister fordert die Tötung "Tausender Terroristen" und spricht sich für mehr Siedlungen im Westjordanland aus.
Der Gouverneur der russischen Region Woronesch meldet "operativ-kämpferische Maßnahmen" der Armee - die Stadt liegt rund 560 Kilometer südlich von Moskau. Zuvor brachten die Wagner-Söldner bereits die Stadt Rostow unter ihre Kontrolle.