Schlagzeilen
Seit 16 Monaten herrscht Krieg, sein Land brauche eine Perspektive: So untermauert der ukrainische Präsident seine Forderung nach Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen. Vom EU-Gipfel kamen derweil nur vage Zusagen.
Donald Trump will nächstes Jahr wieder ins Weiße Haus einziehen. Doch ein mächtiger Strippenzieher hat andere Pläne.
Rückkehr zum Leistungsprinzip oder stärkere Diskriminierung? Das Oberste US-Gericht hat den leichteren Zugang zu Elite-Universitäten für Minderheiten für verfassungswidrig erklärt. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus. Von Julia Kastein.
War es nun ein Spionageballon, der im Februar Nordamerika überflog und dann abgeschossen wurde? Sicher ist dem Pentagon zufolge jetzt, dass der Ballon nichts sammeln und senden konnte – dafür hätten die USA gesorgt.
Der Hilfssheriff, der wegen seiner Untätigkeit bei der Schießerei an der Marjory Stoneman Douglas High School angeklagt wurde, ist in allen elf Anklagepunkten freigesprochen worden. Bei dem Massaker kamen 17 Menschen ums Leben.
Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – und Äthiopien? Millionen Menschen hungern in dem ostafrikanischem Staat, der sich gerade von einem blutigen Bürgerkrieg erholt. Nun möchte Addis Abeba aus Brics Bricse machen.
Die ukrainische Offensive stockt, die Hoffnung auf ein schnelles Ende des Kriegs ist tot. Beim Gipfel in Brüssel zeigt sich, wie schwer es wird, eine gemeinsame langfristig angelegte Strategie zu finden.
In einer Vorlesung zu Gender-Fragen an einer kanadischen Universität hat ein 24-Jähriger drei Menschen attackiert. Die Polizei sieht Hass als Motiv. Premierminister Trudeau bezeichnet die Tat als »entsetzlich und inakzeptabel«.
Nach der Erschießung eines 17-Jährigen durch einen Polizisten schreien in Nanterre bei Paris Tausende ihre Wut heraus. Präsident Macron droht eine Rebellion der Banlieues – nun schickt er ein Großaufgebot an Polizei.
Jugendliche sollen vor einer Frankfurter Erinnerungsstätte eine jüdische Besuchergruppe beschimpft haben. Es soll auch einen Flaschenwurf gegeben haben. Die Polizei bestätigt das. Der Staatsschutz ermittele.
Am ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel stand einmal mehr die Lage in der Ukraine im Mittelpunkt. Konkrete Sicherheitsgarantien für die Zeit nach dem Krieg scheiterten jedoch am Veto einiger Länder wie etwa Österreich.
Hunderte Flüchtlinge starben beim Schiffbruch vor der griechischen Küste. 16 Überlebende machen die Küstenwache verantwortlich – und auch die Ermittlungsakten werfen Fragen auf: Versuchen die Grenzwächter, etwas zu vertuschen?