Deutschland
In Sachsen-Anhalt ist mit Hannes Loth zum ersten Mal ein Bürgermeister von der AfD gewählt worden. Der 42-Jährige konnte sich in der Stichwahl gegen einen parteilosen Kandidaten durchsetzen.
Der US-Supreme Court hat es verboten, Studierende auch nach Hautfarbe auszusuchen. Doch das schafft nicht mehr Gleichheit, sondern weniger.
Angesichts der Unruhen will Frankreichs Präsident Macron heute einen Lagebericht abgeben. Die Großmutter des getöteten Jugendlichen appellierte unterdessen an die Randalierer. Die vergangene Nacht war zumindest etwas ruhiger verlaufen.
Der CIA-Chef sieht in der wachsenden Unzufriedenheit in Russland eine einmalige Möglichkeit zur Spionage. Die Ukraine hält einen wichtigen Brückenkopf im Gebiet um Cherson - auch, weil die russischen Truppen am zerstörten Kachowka-Staudamm verzweifeln. Alle News zum Krieg gegen die Ukraine im Ticker.
Der Chinese Qu ist als Generaldirektor der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft wiedergewählt worden. Allerdings ist er umstritten: Laut ARD-Recherchen soll Qu die Organisation im Sinne Chinas umgebaut haben.
Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Adrian, sieht keine Anzeichen für einen breiten wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Vor allem die Energiepolitik und die Bürokratie verunsicherten die Unternehmen.
Nördlich von Kiew trainiert die ukrainische Armee. Generalleutnant Najew spricht im ARD-Interview über die Bedrohung durch Wagner-Söldner, deutsche Waffenlieferungen und seine Erwartungen an den NATO-Gipfel. Von Vassili Golod.
Der Streit ums Heizungsgesetz ist laut Kanzler Scholz kein Grund für den aktuellen Umfrage-Erfolg der AfD. Eines sieht er in den Diskussionen darüber aber kritisch.
Im ARD-Sommerinterview - Scholz verteidigt Ringen um Heizhammer: „Es musste so lange gefeilt werden“
Olaf Scholz hat sich im großen ARD-Sommerinterview mit Journalistin Tina Hassel zu aktuellen Krisen und zum Zustand des Landes geäußert. Der Bundeskanzler verteidigte die Arbeit der Regierung – auch im Streit um das heftig umstrittene Heizungsgesetz.
Politikwissenschaftler Masala hat ein Buch eines russischen Autors empfohlen. Daraufhin ist ein Streit mit dem ehemaligen ukrainischen Botschafter entbrannt.
Seit dem gewaltvollen Tod eines 17-Jährigen wird Frankreich von heftigen Unruhen erschüttert. Dabei kommt es teils auch zu recht seltsamen Szenen.
Im Zuge des geplanten Heizungsgesetzes sollen Kommunen Pläne zum Umbau der Heizinfrastruktur vorlegen. Doch das Aufstellen eines Wärmeplans kostet Zeit, braucht mehr Personal und verursacht hohe Kosten. Viele Städte stehen noch am Anfang.