Schlagzeilen
Die Bundesregierung hat sich nach langem Streit über das Heizungsgesetz geeinigt. Der Gesetzentwurf mit den in dieser Woche vereinbarten Änderungen liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Damit könnte das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.
Auch drei Tagen nach dem Tod eines 17-Jährigen nehmen die Ausschreitungen in Frankreich kein Ende. Ein Trauermarsch in Nanterre endete in heftigen Zusammenstößen. Der Zorn auf Polizei und Behörden breitet sich im Land aus.
Durch das neue Bürgergeld sollen mehr Menschen in einen regulären Job finden. BA-Chefin Andrea Nahles fürchtet, dass wegen des Sparkurses der Bundesregierung das nötige Geld dafür fehlt.
Durch das neue Bürgergeld sollen mehr Menschen in einen regulären Job finden. BA-Chefin Andrea Nahles fürchtet, dass wegen des Sparkurses der Bundesregierung das nötige Geld dafür fehlt.
Am Donnerstag war ein Kind auf einer Fähre in der Ostsee über Bord gegangen. Die Mutter war hinterhergesprungen, um ihr Kind zu retten. Sie konnten zwar aus dem Wasser geholt werden - doch nun teilte die Polizei mit, beide seien tot.
In Polen ist ein russischer Eishockeyspieler festgenommen worden, der für Russland spioniert haben soll. Dem Verdächtigen drohen bei einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft.
Nach dem geplanten Einmarsch der Gruppe Wagner in Moskau gibt sich Putin ungewohnt volksnah. Jetzt sorgt er mit einer Aktion erneut für Aufsehen.
Angesichts der Personalnot arbeiten offenbar in immer mehr Betrieben auch Rentner. Um Senioren vom Bleiben zu überzeugen, legen sich die Personalleiter extra ins Zeug.
Die einen freuen sich über eine Ehrenurkunde, die anderen kapieren was fürs Leben – also rettet die Bundesjugendspiele!
Der Wagner-Aufstand offenbarte, wie fragil Putins Macht ist. Was heißt das für die Zukunft Russlands?
Er wirft Länder durcheinander, will eine tote Kollegin grüßen, spricht urplötzlich über Prostituierte: Regelmäßig fällt US-Präsident Joe Biden durch Versprecher auf. Hier sind die besten – und die schlimmsten.
Der Run auf Wärmepumpen ist riesig, zunehmend auch unter Kriminellen. Die Polizei warnt Hausbesitzer vor Diebstahl und rät zu besonderem Schutz der teuren und schweren Geräte. Denn die Versicherung zahlt oft nicht.