Schlagzeilen
Der EU-Gipfel ist ohne Einigung in der Migrationspolitik zu Ende gegangen - Polen und Ungarn stellten sich quer. Kanzler Scholz glaubt trotzdem an eine erfolgreiche Asylreform. Die EU habe ihre Handlungsfähigkeit bereits gezeigt.
Nach dem gescheiterten Wagner-Aufstand versucht die russische Führung, die Söldnergruppe aufzulösen. Die aber rekrutiert offenbar weiter wie bisher.
Das oberste US-Gericht hat festgelegt: Die ethnische Herkunft darf bei der Vergabe von Studienplätzen in den USA keine Rolle mehr spielen. Die Hintergründe zum »Affirmative Action«-Entscheid.
Nach dem Freitagsgebet sind Demonstranten durch die Straßen von Bagdad und anderen Städten gezogen. Sie forderten Konsequenzen für den Mann, der in Schweden einen Koran angezündet hat.
Hitze, Dürre, Überschwemmungen: Der Klimawandel wird uns im Sommer noch deutlich bewusster. Was können und müssen wir jetzt dagegen tun?
In Thüringen überprüft das Landesverwaltungsamt, ob der frisch gewählte AfD-Landrat Robert Sesselmann auf dem Boden des Grundgesetzes steht. Was bedeutet das?
Polen und Ungarn wollen den eben erst gefundenen Asylkompromiss torpedieren. Für die EU kann es nur eine Antwort geben.
Die Koalition aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt scheitert wiederholt an einer wichtigen Personalie. Das Misstrauen innerhalb von Haseloffs Koalition ist groß - auch wegen der AfD. Von Thomas Vorreyer.
Die Grünen sind der »Gegner«, aber die »AfD« der Feind: So postuliert es CDU-Chef Merz. Nun hat er mit CSU-Chef Söder eine neue Agenda vorgestellt. Ein Blick ins Papier offenbart, wen die Union wirklich attackieren will.
Der US-Autokonzern Ford und ein noch nicht näher genannter Großinvestor haben erste Vereinbarungen zur Übernahme des Werkes in Saarlouis unterzeichnet. Noch herrscht Stillschweigen über den Deal und die Folgen für die Belegschaft.
Für die EU ist es ein Eklat: Die 27 Staaten konnten sich beim Thema Asylpolitik nicht einigen. Grund dafür ist eine Blockade durch Polen und Ungarn.
Die Verbraucherpreise steigen in der Eurozone nicht mehr so stark, die Teuerungsrate liegt nun unter sechs Prozent. Ein anderer Trend ergibt sich jedoch, wenn man Energie und Nahrungsmittel herausrechnet.