Deutschland
Putin ist nach der Rebellion der Söldnertruppe Wagner geschwächt. Sein Auftritt bei einem Gipfeltreffen mit Xi und Modi steht daher unter besonderer Beobachtung.
In Frankreich wird Geld gesammelt für die Familie des Polizisten, der in Frankreich einen 17-Jährigen erschossen hat - mit einigem Erfolg. Das sorgt für Kritik: Diese Spendenaktion diene nicht zur Beruhigung der Lage, so der Justizminister.
Um Berufstätige bei ihren Karriereplänen zu unterstützen, zahlt der Staat das sogenannte Aufstiegs-BAföG. Im vergangenen Jahr überstieg das Fördervolumen laut dem Statistischen Bundesamt erstmals die Marke von einer Milliarde Euro.
Seit drei Jahren gilt Chinas "Sicherheitsgesetz" in Hongkong - nun kommt es erneut zur Anwendung: Die Behörden erließen Haftbefehle inklusive Kopfgeld gegen ehemalige Abgeordnete und Aktivisten, die im Exil leben. Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Ukraine meldet Geländegewinne an allen Fronten, doch der Vormarsch geht nur langsam voran. Minenfelder bremsen die Offensive und führen Verluste herbei.
Der Außenminister spricht von einem Schlag gegen »Terrorismus«, der Islamische Dschihad droht mit Rache: Israels Armee hat ein Flüchtlingslager in der Stadt Dschenin angegriffen. Es gibt Tote und Dutzende Verletzte.
Im deutschen Maschinenbau herrscht weiter Auftragsflaute. Im zweiten Halbjahr erwartet der Branchenverband daher weniger Umsatz und eine sinkende Produktion. Auch in anderen Teilen der Industrie läuft es schlecht.
Die Saison für den Aufstieg auf den Fuji in Japan hat begonnen. Es wird mit einem Besucheransturm gerechnet - auch weil es keine Corona-Maßnahmen mehr gibt. Den Behörden bereiten die vielen Wanderer Sorgen. Von Thorsten Iffland.
Der Otto-Konzern soll DDR-Kameras vertrieben haben, die zum Teil durch Zwangsarbeit in Gefängnissen gefertigt worden sind. Dies geht aus einem Bericht der SED-Opferbeauftragten hervor. MDR Investigativ ist der Spur der Fotoapparate gefolgt.
Die Zahl der Straftaten im Bundestag hat stark zugenommen. Zwei Delikte fallen dabei besonders auf. Dafür ist aber vor allem eine Gruppe verantwortlich.
Im Jahr 2018 wird der deutsche Entwicklungshelfer Jörg Lange in Niger entführt. Vier Jahre und acht Monate wurde er von verschiedenen Gruppen, darunter dem IS, festgehalten. Hier erzählt er erstmals von seiner Zeit als Geisel.
Der Alkoholkonsum in Deutschland geht immer weiter zurück – zeitgleich steigt die Anzahl der Alternativen. Aktuelle Zahlen des Deutschen Brauer-Bundes zeigen, welchen Stellenwert alkoholfreies Bier in der Produktion hat.