Schlagzeilen
Werbung einer trans Frau für Bud Light hat eine Welle der Wut ausgelöst. Gegen die Marke, vor allem aber gegen Dylan Mulaney. Die Influencerin berichtet nun von Angriffen – und beklagt fehlende Unterstützung durch das Unternehmen.
Sein Verbleib ist seit Tagen eine immer wieder gestellte Frage. Der russische Vize-Generalstabschef Surowikin steht im Zentrum von Spekulationen, angeblich soll er nach der Wagner-Revolte verhaftet worden sein. Wer ist der Mann? Von S. Laack.
Der "einfache Russe" wisse durch den Wagner-Aufstand, dass der Ukraine-Krieg rein dem Machterhalt Putins diene, so der russische Oppositionelle Chodorkowski in den tagesthemen. "Das ist der schmerzhafteste Schlag für Putins Regime."
Er wurde beauftragt um zu töten: Der israelische Geheimdienst hat offenbar den Anführer einer Terrorgruppe gefasst. Er sollte Israelis ins Visier nehmen.
Zum dritten Jahrestag des "Sicherheitsgesetzes" in Hongkong fordert eine Gruppe Bundestagsabgeordneter mehr Unterstützung für die dortige Zivilgesellschaft. Sie drängt auch auf die Freilassung politischer Gefangener. Von Steffen Wurzel.
Mali wirft die Blauhelm-Truppen raus. Die Bundeswehr muss das westafrikanische Land schneller verlassen als beabsichtigt. Die Militärs haben einen Plan B – aber er birgt Risiken.
Schon für seinen ersten Film überhaupt war Alan Arkin für den Oscar nominiert - 2007 erhielt er ihn schließlich für die Rolle des kauzigen Großvaters in "Little Miss Sunshine". Nun ist der Schauspieler mit 89 Jahren gestorben.
In Nationalparks hat sich die Elefantenpopulation Thailands gut erholt. Nun wird dort das Futter knapp. Auf den Feldern der Bauern finden die Tiere neue Nahrung – ein unlösbarer Konflikt zwischen Mensch und Tier?
Eine Mehrheit der Richter am Bundeswahlgericht befand, der brasilianische Ex-Präsident habe seine Macht bei den Wahlen 2022 missbraucht. Der 68-jährige Rechstpopulist bestreitet jegliches Fehlverhalten.
Der Frontex-Grundrechtsbeauftragte empfiehlt der EU-Grenzschutzbehörde, nicht mehr mit der griechischen Küstenwache zusammenzuarbeiten. Zu eklatant sind die Rechtsbrüche in der Ägäis. Jetzt reagiert sein Chef – und bittet schriftlich um Aufklärung.
Vier Monate Streit über das Heizungsgesetz: Die harten Auseinandersetzungen haben allen Ampel-Parteien geschadet. Doch weder Union noch Linke profitieren davon - ganz im Gegensatz zur AfD. Von Alexander Budweg.
Polen und Ungarn haben beim EU-Gipfel für einen Eklat in der Migrationsdebatte gesorgt. Sollten sie ihre Drohungen wahr machen, droht der EU ein schwerer Konflikt.