Schlagzeilen
Ein Kommunalpolitiker aus St. Petersburg stellt dem Kreml die Frage: Wie soll Prigoschin bestraft werden? Eine Antwort könnte Putin in Bedrängnis bringen.
Nutzer von Twitter können vorübergehend nur auf eine begrenzte Zahl an Beiträgen zugreifen. Damit will Eigentümer Musk eigenen Angaben zufolge gegen das "extreme Ausmaß an Datenabschöpfung" vorgehen.
Frankreich kommt nach den tödlichen Polizeischüssen auf einen Teenager nicht zur Ruhe. Im Gespräch mit den tagesthemen erklärt Frankreich-Experte Jacob Ross von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik die Gründe für die Gewalt.
Australien ist das erste Land, in dem Psychiater ihren Patienten mit Depressionen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen Psychedelika verschreiben dürfen. Erlaubt sind nun zum Beispiel Ecstasy und Pilze.
Die SPD verliert weiter in Umfragen ihre Wähler. Beim "Sonntagstrend" hat sie einen Prozentpunkt abgegeben.
Nacht für Nacht brennen derzeit in Frankreich Autos, Schulen und Supermärkte - aus Protest gegen den Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel. Präsident Macron verschob nun seinen Deutschland-Besuch. Denn die Krawalle dürften anhalten.
Die serbische Regierung hatte nach zwei Amokläufen mit 18 Toten zur straffreien Abgabe von Schusswaffen aufgerufen. Die Frist ist nun abgelaufen und die Menschen haben der Polizei über 100.000 Schusswaffen übergeben.
Mehrere Tausend Menschen haben in Südkoreas Hauptstadt Seoul für die Rechte von LGBTQ-Menschen demonstriert. Erstmals seit 2015 konnten die Teilnehmer nicht wie gewohnt zum Rathaus ziehen - dort hatten sich Gegendemonstranten versammelt.
Der von einem Polizisten erschossene Jugendliche Nahel ist in Naterre beigesetzt worden. Hunderte Menschen versammelten sich vor dem Friedhof, um den 17-Jährigen zu verabschieden. Für Nahels Mutter ertönte Applaus.
Die Grünen wollen Waffenexporte strikter überprüfen. Doch nun erwägt Kanzler Scholz möglicherweise, Lieferungen des Kampfjets an Saudi-Arabien zu genehmigen. Auch in der SPD selbst formiert sich nach SPIEGEL-Informationen Widerstand.
Die Bilder der Jubelnden in der Grenzstadt gingen um die Welt. Doch waren ihre Bewohner wirklich so begeistert von der Revolte des Söldnerführers Jewgenij Prigoschin – oder die Freude nur besonders gut inszeniert?
In Sachsen haben Abgeordnete nach SPIEGEL-Informationen zugesichert, im Falle eine Parteineugründung in der Linken zu bleiben. Darunter auch ein Genosse, der als enger Verbündeter von Sahra Wagenknecht gilt.