Schlagzeilen
Rund 192.000 Menschen haben sich 2022 beruflich fortgebildet. Die staatliche Förderung dafür überstieg zum ersten Mal eine Milliarde Euro. Eine Berufsgruppe wurde mit Abstand am häufigsten bezuschusst.
Um zu sparen, halbiert Familienministerin Paus nach SPIEGEL-Informationen die Einkommensgrenze beim Elterngeld – und warnt vor negativen Folgen.
Für die Kindergrundsicherung soll wohl deutlich weniger Geld fließen als gefordert. Im Streit zwischen Finanzminister Lindner und Familienministerin Paus mischt auch der Kanzler mit.
Finanzminister Lindner plant für den Bundeshaushalt 2024 mit einer Nettoneuverschuldung von 16,6 Milliarden Euro - und will somit die Schuldenbremse einhalten. Für die Jahre danach gibt es offenbar noch eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe.
Prigoschin ist abgetaucht, doch Putins Propagandisten verschärfen ihre Attacken gegen den Wagner-Chef. Im russischen Staatsfernsehen erheben sie schwere Vorwürfe gegen den Rebellenführer.
Den "Tanz der Boote" gibt es schon seit 30 Jahren.
Angriffe auf Politikerinnen und Politiker nehmen seit Jahren zu. Nun konnte sich eine Frau auf einem Festival an die Kulturstaatsministerin Claudia Roth heranschleichen und sie mit einer Flüssigkeit überschütten.
Ein neuer Trend hält in den USA Einzug. Immer mehr Einrichtungen verlangen Trinkgeld von ihren Kunden, sogar Tankstellen und Arztpraxen. Viele Verbraucher sind sauer: „Ich wollte nur einen Energy-Drink, keine Moralfrage.“Von FOCUS-online-Autorin Sandra Ward
Die schottischen Orkney-Inseln fühlen sich von den Regierungen in London und Edinburgh betrogen. Die Bewohner des Archipels im Nordatlantik wollen nun andere Regierungsformen diskutieren - auch den Abschied von Großbritannien.
Mit mehreren Entlastungspaketen hat die Bundesregierung auf die starke Teuerung und die hohen Energiepreise reagiert. In manchen Fällen stehen Haushalte in der Folge sogar finanziell besser da, so eine Studie.
»Ihre Sparpolitik kostet uns die Zukunft!« Diesen Vorwurf erheben Jugendorganisationen gegen die Haushaltspläne der Ampel. Deren Verweis auf die Schuldenbremse sei eine »Bevormundung«.
Wegen technischer Probleme senkt Apple einem Zeitungsbericht zufolge die Produktionsziele für die neue Datenbrille "Vision Pro": Statt einer Million Geräte sollen es nun weniger als 400.000 sein.