Deutschland
Rund vier Milliarden Euro Besitz soll das Erbe von Silvio Berlusconi umfassen. Nun wurden die fünf Kinder über seinen letzten Willen informiert. Die Mehrheit des Imperiums geht demnach an die ältesten Nachkommen.
Der Fehltritt des Tory-Abgeordneten Chris Pincher kostete Ex-Premier Boris Johnson im vergangenen Jahr endgültig sein Amt. Sein Ausschluss aus dem Unterhaus dürfte den Konservativen eine weitere Nachwahl bescheren.
Der Wagner-Chef im Visier: Als Jewgenij Prigoschin seine Söldner auf den Marsch nach Moskau schickte, sollen Ermittler sein Luxusanwesen auf den Kopf gestellt haben. Nun sind Fotos von teils skurrilen Funden aufgetaucht.
Die Hilfe bei Selbsttötung wird in Deutschland weiterhin nicht gesetzlich geregelt. Im Bundestag scheiterten beide Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Sterbehilfe.
Auf der Zielgeraden ausgebremst: Der vorläufige Stopp des Heizungsgesetzes hat so manchen Ampelpolitiker kalt erwischt. Dabei ist die Stimmung in der Koalition schon schlecht genug. Von Torben Ostermann und Nicole Kohnert.
Am Donnerstag stimmte der Bundestag über eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe ab. Beide eingebrachten Gesetzentwürfe scheiterten.
In der Schweiz gilt der assistierte Suizid schon seit Langem als legitime Option am Lebensende. Und der Rückhalt in der Bevölkerung ist groß. Der Verein "Exit" berät und begleitet Menschen auf diesem Weg. Von K. Hondl.
Bislang wurde der Wagner-Chef Prigoschin nach dem Aufstand seiner Kämpfer in Belarus vermutet - im Exil, wie mit dem Kreml vereinbart. Doch laut dem belarusischen Machthaber Lukaschenko ist Prigoschin nach Russland zurückgekehrt.
Boris Palmer kritisierte Luisa Neubauer, mit ihren Ansätzen beim Klimaschutz ins Totalitäre abzurutschen. Die Aktivistin antwortet prompt - mit einer Empfehlung.
Eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe in Deutschland ist vorerst gescheitert. Im Bundestag fanden zwei dazu vorgelegte Entwürfe mit Bedingungen und Voraussetzungen am Donnerstag jeweils keine Mehrheit.
2020 erlaubte das Bundesverfassungsgericht die »geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid« – eine klare Regelung fehlt seitdem. Nun wurden zwei Gesetzentwürfe im Parlament diskutiert, Mehrheiten erhielten beide nicht.
Beim Bau von Windrädern drohe ein langfristiges Müllproblem, warnt die Entsorgungsbranche. Denn die Rotorblätter werden nach ihrer Demontage verbrannt oder im Ausland deponiert statt recycelt.