Deutschland
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Im vergangenen Monat gab es so viele Insolvenzen wie seit sieben Jahren nicht mehr. Davon betroffen sind Tausende Beschäftigte.
Nach dem Machtwort des Bundesverfassungsgerichts verzögert sich die Verabschiedung des Heizungsgesetzes. Die Ampelkoalition will es nach der Sommerpause verabschieden.
Fast 50 Prozent der Deutschen haben ein Konto bei einer Neo- oder Direktbank. Diese sind jedoch in brenzligen Situation nur sehr schwer zu erreichen, zeigt eine Auswertung der Verbraucherzentralen.
Die ukrainischen Streitkräfte haben ein Öl- oder Munitionslager bombardiert, die Russen griffen Lwiw im Westen an. Und die Bewohner von Saporischschja sorgen sich wegen des benachbarten Atomkraftwerks.
Olaf Scholz präsentiert sich als Mann, der die Dinge im Griff hat. Die Realität sieht anders aus.
Energieintensive Unternehmen mussten bislang besonders geringe Stromsteuern zahlen. Diese Entlastung will die Bundesregierung nun abschaffen – zum Entsetzen der Industrie.
Ein Politiker aus Sachsen-Anhalt beschimpft auf Twitter die Grünen als Faschisten. Nun hat sich Rosomkiewicz entschuldigt, an seiner Kritik aber hält er fest.
Das Heizungsgesetz ist vorerst gestoppt - und das ist auch gut so, meint Iris Sayram. Zu oft war der Bundestag zuletzt in der Statistenrolle. Der Weckruf aus Karlsruhe war überfällig.
Papst Franziskus hat einen wegen mehrfachen Missbrauchs verurteilten Pfarrer aus dem Klerikerstand entlassen. Laut dem Erzbistum Köln verliert der ehemalige Geistliche damit endgültig alle mit der Priesterweihe verbundenen Rechte und Privilegien.
Die Ukraine warnt vor einem russischen Anschlag auf das AKW in Saporischschja. Die Regierung führt Evakuierungsübungen durch, viele Menschen versuchen, sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Von R. Barth.
Einem anerkannten Flüchtling kann wegen einer Straftat die Flüchtlingseigenschaft aberkannt werden. Der Europäische Gerichtshof legt die Hürde dafür aber hoch, wie drei Urteile zeigen. Von Max Bauer.
Die Offensive hakt, die notwendigen Waffen bleiben aus. Verschiedene Experten sorgen sich, dass der Ukraine gerade die Unterstützung wegbrechen könnte.