Schlagzeilen
Claudia Pechsteins Rede bei der CDU im Juni stieß auf Kritik - auch, weil die Bundespolizistin dabei ihre Uniform trug. Nun wird berichtet, dass gegen sie ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden sei. Die Polizei äußert sich dazu nicht.
Werben Firmen mit "klimaneutralen" Produkten, ist häufig nicht der Herstellungsprozess gemeint. Stattdessen kompensieren die Hersteller den CO2-Ausstoß, etwa durch Aufforstung. Ist solche Werbung trotzdem rechtens? Von David Zajonz.
Die Ampel-Koalition will ihr Gebäudeenergiegesetz (GEG) im September im Bundestag in unveränderter Form abschließend beraten und beschließen lassen. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge schloss am Donnerstag in Berlin inhaltliche Änderungen aus.
In dem Beschluss aus Karlsruhe zum Heizungsgesetz sieht Rechtswissenschaftler Joachim Wieland eine Schwächung des Parlaments. Die Entscheidung sei für ihn nicht überraschend gekommen.
Der bisher schwerste Angriff auf Lwiw hat die Menschen mitten im Schlaf getroffen. Vier Menschen sind tot, mehr als 30 verletzt. Der ukrainische Präsident Selenskyi kündigte eine Reaktion auf den Angriff an. Von Andrea Beer.
Bilder einer Razzia in den Privat- und Geschäftsräumen von Wagner-Chef Prigoschin sollen zeigen, wie prunkvoll er gelebt hat – und sie offenbaren Verstörendes.
Der Bitcoin hat ein Jahreshoch erreicht. Erstmals seit Juni des vergangenen Jahres stieg der Kurs der bekanntesten Kryptowährung wieder über 31.500 Dollar - dank des größten Vermögensverwalters der Welt.
Der Maler und Bildhauer Kiefer hat den Deutschen Nationalpreis erhalten. Er werde für seine "eindrucksvollen Werke" ausgezeichnet, die dem Betrachter Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Frankreichs nahe brächten, so die Jury.
Mit einem Eilantrag gegen das Heizungsgesetz hat ein CDU-Politiker das Verfahren vorübergehend gestoppt. Die AfD schreibt sich in den sozialen Medien den Erfolg auf ihre Fahnen. Welche Strategie steckt dahinter?
Das Bundesverfassungsgericht hat die Abstimmung im Bundestag zum Heizungsgesetz vorläufig gestoppt. Was die Entscheidung bedeutet - und was nicht. Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz.
Erstmals wurde aufgrund der neuen Rechtslage ein Urteil gefällt. Im Nato-Streit mit der Türkei könnte Stockholms härteres Durchgreifen gegen PKK-Anhänger hilfreich sein.
Wladimir Putin will Russland durch Krieg mächtiger machen, doch die Lage ist kritisch. Wie weit wird das Regime gehen? Und wie rational ist der Kremlchef noch? Diese Fragen beantwortet Experte Simon Koschut.