Schlagzeilen
Vor dem NATO-Gipfel will Generalsekretär Stoltenberg im Beitrittsstreit zwischen der Türkei und Schweden vermitteln - mit einem Treffen zwischen den Regierungschefs. Ein positives Ergebnis sei "absolut möglich".
Im ARD-DeutschlandTrend erreicht die AfD einen neuen Höchstwert. In der Sonntagsfrage verbessert sich die Partei auf 20 Prozent. Drei Viertel der Befragten sind beunruhigt von den Verhältnissen in Deutschland. Von Ellen Ehni.
Die Ampelkoalition verzichtet auf eine Sondersitzung zum Heizungsgesetz. Die Union fordert angesichts der Sommerpause neue Beratungen – Regierungsvertreter sehen das anders.
Das Heizgesetz ist eingefroren wie ein Fischstäbchen. Wagner-Chef Prigoschin hat offenbar einen verblüffenden Sinn für Mode. Und der vermeintliche »Badewannenmörder« steht vor dem Freispruch. Das ist die Lage am Abend.
Bei Informationen aus dem All ist der Geheimdienst auf Partner angewiesen. Eigene Satelliten sollten längst da sein und ihn unabhängiger machen. Doch der Start verzögert sich offenbar erneut.
Wer seine Wohnung über Internet-Plattformen wie Airbnb untervermietet, muss die Einnahmen in der Steuererklärung angeben. Die Hamburger Finanzbehörde hat nun Buchungsdaten erhalten für bundesweite Kontrollen.
Die Vorsitzende des Ethikrates plädiert für die Suche nach einem neuen Entwurf zur gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe. Rechtssicherheit sei für die Betroffenen wichtig, sagt Alena Buyx. Aber es brauche auch mehr Suizidprävention.
Der Bundestag hat die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe abgelehnt. Für Sterbewillige bleibt die Situation daher unverändert. Wie gehen Betroffene damit um? Von Lucretia Gather.
Im Bundestag sind Vorschläge für ein neues Sterbehilfe-Gesetz gescheitert. Die Abstimmung war für die Abgeordneten ein Balanceakt zwischen dem Schutz der Selbstbestimmung und dem Schutz des Lebens. Am Ende blieb der Graubereich. Von Nadine Bader.
Durch die geplante Legalisierung von Cannabis rechnet das Gesundheitsministerium mit finanziellen Einsparungen bei der Strafverfolgung in Milliardenhöhe. Das geht aus einem neuen Gesetzentwurf hervor.
Russlands Überfall auf die Ukraine lässt die Europäer zusammenrücken. In einer Umfrage verlangen große Mehrheiten eine robustere EU-Außenpolitik – und die Abschaffung des Vetorechts einzelner Mitgliedsländer.
Inmitten der Spannungen zwischen den USA und China ist US-Finanzministerin Yellen in Peking angekommen. Während sie die Wogen glätten will, richten sich Autohersteller bereits auf Rohstoffbeschränkungen ein.