Deutschland
Von Berlin nach Wien in vier Stunden: Europas Metropolen sollen schneller per Zug erreichbar werden. Dafür müssten die Netze aber massiv ausgebaut werden, vor allem Deutschland hat laut einer Studie Nachholbedarf.
Durch einen Luftangriff auf die sudanesische Stadt Omdurman sollen mindestens 22 Menschen ums Leben gekommen sein. Die paramilitärische RSF-Miliz macht das Militär verantwortlich. Im Sudan dauern seit Monaten schwere Kämpfe an.
In Schleswig-Holstein ist die AfD bemerkenswert schlecht aufgestellt. Zuletzt ist sie sogar aus dem Landtag geflogen. Warum ist das so? Zufall oder doch gute Zusammenarbeit der anderen Parteien? Droht gar eine neue Gefahr?
Das Bundeskriminalamt erfasst regelmäßig die Fälle partnerschaftlicher Gewalt. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl um fast 10 Prozent.
Keine deutschen Waffen mehr für Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate: Anton Hofreiter will Rüstungsexporte beschränken – und schlägt einen anderen großen Handelspartner vor.
Keine deutschen Waffen mehr für Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate: Anton Hofreiter will Rüstungsexporte beschränken – und schlägt einen anderen großen Handelspartner vor.
Vier Tage lang war US-Finanzministerin Yellen zu Beratungen in China. Das Ergebnis: Die "Meinungsverschiedenheiten" bleiben, doch künftig wollen beide Nationen wieder stärker auf den gegenseitigen Austausch setzen.
Die neuen Tarnboote hätten der Stolz der russischen Marine werden sollen. Jetzt stampft der Kreml das Projekt allerdings ein.
Die »Legion Freiheit Russlands« will offenbar weiter aufseiten der Ukraine kämpfen. Polen sorgt sich wegen Wagner-Kämpfern in Belarus. Und: Die USA sagen weitere Unterstützung zu. Die jüngsten Entwicklungen.
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich auch Reiserouten planen und Tipps für Touristen bündeln. Die Branche verfolgt den Trend aufmerksam. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Ein Stadtführer hat es ausprobiert. Von Konstanze Nastarowitz.
Eine Frist zur Regulierung des Tiefseebergbau verstreicht heute - nun muss die Internationale Meeresbodenbehörde über Anträge zum Tiefseebergbau entscheiden. Das bedeutet aber nicht, dass der Abbau sofort startet. Von Y. Appelhans.
Die Klimakrise verschiebt die Jahreszeiten: Die Obstblüte kommt nach BR-Recherchen immer früher. Doch trotz der Erderwärmung könnten die Blüten künftig häufiger erfrieren - und Äpfel vom Bodensee zum Luxusgut werden. Von Steffen Armbruster.