Deutschland
Eine Netflix-Serie löst in Taiwan eine #MeToo-Debatte aus – und das, kurz bevor dem Inselstaat wichtige Wahlen bevorstehen. Abgeordnete fordern, Schulen und Arbeitsplätze sicherer zu machen. Was ist passiert?
Die Bilder der zerstörten Krim-Brücke gingen um die Welt. Jetzt spricht auch die ukrainische Vize-Verteidigungsministerin davon, dass die Ukraine für den Angriff verantwortlich ist.
In Südbayern trainieren ukrainische Soldaten für den Fall, dass Russland radioaktive, biologische oder chemische Waffen einsetzt. Die Ausbildung, die sonst Monate dauert, müssen sie in nur drei Wochen absolvieren. Von Christoph Scheule.
Am 14. Juli - Frankreichs Nationalfeiertag - sind Feuerwerke Tradition. Um neue Unruhen zu verhindern, verbietet die Regierung nun aber deren Verkauf und Einsatz. Bei den Ausschreitungen wurden Beamte teils mit Pyrotechnik angegriffen.
Ab Herbst kommenden Jahres soll der ICE L durch Deutschland fahren, auch vom Typ ICE 3 neo hat die Bahn weitere Modelle bestellt. Ein Blick auf die neuen Züge.
Die Grenzkontrollen haben sich laut Markus Söder bewährt. Nun sollte "alle Länder mit Außengrenzen" dem bayrischen Beispiel folgen, fordert er.
Während der jüngsten Ausschreitungen kamen Feuerwerkskörper häufig als Waffen zum Einsatz. Deshalb hat die Regierung nun jedes inoffizielle Böllern für den anstehenden Feiertag am 14. Juli untersagt.
Vor fünf Jahren glückte die spektakuläre Rettung einer Jugend-Fußballmannschaft aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand. 17 Tage waren zwölf Jungen und ihr Trainer eingeschlossen. Was ist aus den Geretteten seit damals geworden?
Die Ampelkoalition will das Heizungsgesetz über den Sommer inhaltlich nicht verändern. Linkenchef Schirdewan dagegen fordert deutlich mehr sozialen Ausgleich – und bis zu hundert Prozent Förderung der neuen Heizung.
An die 30.000 Menschen wurden von der Militärdiktatur in Argentinien bis 1983 ermordet. Zahllose Gegner der Junta wurden lebend aus Flugzeugen geworfen. Nun ist eines dieser Flugzeuge nach Argentinien zurückgekehrt. Von R. Baumgarten.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Die Reporterin berichtet seit Jahren über Tscheteschenien, schrieb zuletzt über Wagner und Kadyrow und wurde nun brutal zusammengeschlagen. Und doch wird sie wohl weiterarbeiten – unter Einsatz ihres Lebens. Wie so viele andere.