Deutschland
Kaum sind wir in den Sommer gestartet, werden sämtliche hitzebedingten Rekorde gebrochen. Dabei steht uns die heißeste Phase noch bevor. Wie sich das auf unsere Gesundheit auswirkt, zeigt eine neue Studie zum Hitzesommer 2022.
Der Sommer 2022 war der heißeste, der je in Europa erfasst wurde - und hat einem Forscherteam zufolge indirekt Tausende Tote verursacht. Die meisten starben zwar an einer Vorerkrankung, doch die Hitze belastete den Körper zusätzlich.
Das zähe Ringen hat ein Ende: Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte für eine Krankenhausreform verständigt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sprach von einer "Revolution".
Wer muss für die finanziellen Schäden nach der geplatzten Pkw-Maut aufkommen? Die Mehrheit der Deutschen sieht Ex-Minister Scheuer in der Verantwortung.
Die Rechtsaufsicht hat geprüft, ob Robert Sesselmann von der AfD tatsächlich Landrat von Sonneberg in Thüringen sein darf. Nach der Entscheidung geht es jetzt um weitere mögliche Fälle.
Der Immobiliensektor ist für die chinesische Wirtschaft äußerst wichtig. Damit Bauprojekte zu Ende geführt werden können, gewähren Chinas Banken nun Aufschübe bei der Rückzahlung von Immobilienkrediten.
Müssen Gutverdienende künftig aufs Elterngeld verzichten? Richtig zufrieden ist mit diesem Vorschlag in der Ampel niemand. Doch die Alternativen sind bisher ebenso umstritten.
Der türkische Präsident Erdoğan hat Schwedens Nato-Mitgliedschaft mit der Frage des türkischen EU-Beitritts verknüpft. Kanzler Scholz hält nichts von dem Vorschlag – und sieht Schweden für die Nato bereit.
Die nukleare Gefahr, die von Saporischschja ausgeht, scheint enorm zu sein. Doch welche Auswirkungen hätte ein Anschlag auf das umkämpfte AKW wirklich?
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat von der Bundeswehr und den niederländischen Streitkräften einen Milliardenauftrag für die Lieferung tausender Fahrzeuge für die Luftlandetruppen der beiden Länder erhalten.
Bei einem Messerangriff an einem Kindergarten im Südosten Chinas sind sechs Menschen getötet und ein weiterer verletzt worden. Unter den Opfern sind Erzieher, Eltern und Kinder.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal sorgte neben vielen Todesfällen auch für hohe Sachschäden. Einen Großteil haben die Versicherer inzwischen reguliert. Für ausstehende Zahlungen machen sie Handwerkerknappheit verantwortlich.