Schlagzeilen
Die USA und China sind die größten CO₂-Produzenten der Welt. Nun verlangen die Vereinigten Staaten mehr Engagement im Kampf gegen die Klimakrise. Bei Handelsfragen schlägt Janet Yellen versöhnliche Töne an.
Im Bundestag lagen die Nerven diese Woche blank: Die Sommerpause könnte daher nicht besser fallen. Für die Zeit danach wünscht sich die SPD eine Rückbesinnung zur Sachlichkeit.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Das umstrittene Eritrea-Festival in Gießen hat begonnen - und die Proteste dagegen ebenfalls. Die Polizei nahm Dutzende Menschen in Gewahrsam. Es habe Hinweise auf Pläne für einen Angriff auf die Veranstaltung gegeben.
Bislang hielt sich die CSU mit Kritik an Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer im Skandal um die Pkw-Maut zurück. Doch nun fordert ein CSU-Politiker und Rechtsprofessor ihn auf, sein Bundestagsmandat niederzulegen.
Die OPCW bestätigt die Zerstörung aller offiziellen Chemiewaffen. Ihre Arbeit sieht die Kontrollbehörde aber noch nicht am Ende. Das liegt auch an Syrien.
Seit Wochen brennt es in weiten Teilen der kanadischen Wälder. Bereits jetzt sind es Behörden zufolge die schwerwiegendsten Waldbrände seit Beginn der Aufzeichnungen: Am Freitag wurden mehr als 670 Brände registriert.
In wenigen Stunden soll in Berlin die Techno-Party "Rave the Planet" starten. Doch noch immer prüft die Polizei, ob alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden. Zur Parade werden etwa 300.000 Besucher erwartet.
Die Ampelkoalition steht derzeit für eines: jede Menge Streit. Dabei bekommen die drei Regierungspartner viele Gesetze auch ziemlich geräuschlos hin. Von Corinna Emundts.
Die Ukraine will bei ihrer Gegenoffensive die Stadt Bachmut zurückerobern. Russland soll Geheimdiensten zufolge kaum Reserven zur Verteidigung haben. Probleme gibt es offenbar auch in Saporischschja.
Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit – so lauten die Ideale der französischen Republik. Die jüngsten Krawalle in Frankreich zeigen die Hoffnungslosigkeit einer Jugend, die sich längst vom Staat verraten fühlt.
Die "Mütter für die Freiheit" haben sich zur wichtigen Kraft bei den US-Republikanern entwickelt. Sie wollen die, wie sie meinen, Indoktrinierung durch Liberale verhindern. Kritiker sehen sie als rechtsextremistische Hassgruppe. Von K. Brand.