Schlagzeilen
Das Bundesfinanzministerium hat die Planung eines Erweiterungsbaus in Berlin gestoppt. Eine Prüfung hatte ergeben, dass das Gebäude nicht mehr notwendig sei.
Eine Untersuchungskommission soll das Coronachaos in Großbritannien aufklären. Doch die Regierung stemmte sich lange gegen die Herausgabe unredigierter Daten. Nun gibt es ein neues Problem: Boris Johnson.
Die parlamentarische Sommerpause ist angebrochen. Die Halbzeitbilanz der Regierung fällt gemischt aus. SPD, Grüne und FDP waren nicht faul. Doch am Ende fragt sich nicht nur die Wirtschaft, wie es mit Deutschland weitergeht. Auch die junge Generation sollte genau hinschauen.Von Gastautor Thorsten Giersch
Die Folgen des Ukraine-Kriegs werden noch lange nachhallen – sowohl die betroffenen Menschen als auch diejenigen, die weit entfernt leben. Allein der Blick auf die enormen Kriegs- als auch die Wiederaufbaukosten gehen die in die Abermilliarden.
Aufgrund von Einschüchterung und Drohungen hat die niederländische Finanzministerin Kaag ihren Rückzug aus der Politik angekündigt. Sie handele aus Sorge um das Wohlergehen ihrer Familie, sagte sie.
Ein Hausmeister begrapschte eine Schülerin, sie erstattete Anzeige. Nun ist er in Rom freigesprochen worden - mit der Begründung, die Berührung habe nur fünf bis zehn Sekunden gedauert. Der Zorn darüber ist groß. Von T. Kleinjung.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Eine Milliarde will Siemens in die heimische Produktion stecken, allein die Hälfte davon in Erlangen. Dennoch sagt Unternehmenschef Busch, Deutschland sei »mit allem unglaublich kompliziert und langsam geworden«.
Im Beisein von Kanzler Scholz hat Siemens Investitionen in Deutschland in Milliardenhöhe angekündigt. Die Hälfte des Geldes fließt in den Standort Erlangen. Dort soll die Entwicklung von Automatisierungsprozessen vorangetrieben werden.
Ein prorussischer Aktivist mit engen Verbindungen nach Moskau arbeitet für einen AfD-Bundestagsabgeordneten. Im Parlament kann er ein und aus gehen. Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert – unternehmen können sie wenig.
Die nächste schwerwiegende Anklage gegen Donald Trump ist wohl nur noch eine Frage der Zeit. Für den Ex-Präsidenten wird sie bedrohlicher als andere.
Heide Simonis war die erste Ministerpräsidentin Deutschlands. Die junge SPD-Europaabgeordnete Delara Burkhardt spricht über die Vorreiterrolle der jetzt verstorbenen Politikerin – und was sich für Frauen in der Politik verändert hat.