Schlagzeilen
Es wird heiß in Südeuropa - laut der Raumfahrtbehörde ESA womöglich so heiß wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn. In Italien könnten in den kommenden Tagen 48 Grad erreicht werden, auch in Griechenland steigen die Temperaturen.
Die Zahl der in Kitas betreuten Kinder hat einen neuen Höchststand erreicht. Doch der Bedarf an Betreuungsplätzen übersteigt weiterhin das Angebot, wie eine Studie des Familienministeriums zeigt.
Die USA liefern der Ukraine Streumunition – richtig oder falsch? Darüber diskutieren Sicherheitsexperte Carlo Masala und SPD-Politiker Michael Müller im SPIEGEL-Spitzengespräch. Hier die wichtigsten Ausschnitte.
Sollte das Elterngeld Gutverdienern vorenthalten werden? Die Meinungen der t-online-Leser könnten gespaltener nicht sein.
Beim Nato-Gipfel in Vilnius treffen Staatschefs aus aller Welt zusammen.
Prigoschins Meuterei war eine verpasste Chance, Putin zu stürzen. Friedlich könne man ein menschenverachtendes Regime nicht zu Fall bringen, sagt der frühere Oligarch Michail Chodorkowski. Er hofft auf eine neue Gelegenheit.
Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierung erstmals eine China-Strategie vorgelegt. Darin betont sie den Willen zur Zusammenarbeit, aber auch Differenzen. Abhängigkeiten in kritischen Bereichen will sie verringern.
Etliche Reisende mussten stundenlang warten, weil Klimaaktivisten sich an den Flughäfen Düsseldorf und Hamburg festklebten. Die Reaktionen von Politik und Polizei fallen deutlich aus.
Etliche Reisende mussten stundenlang warten, weil Klimaaktivisten sich an den Flughäfen Düsseldorf und Hamburg festklebten. Die Reaktionen von Politik und Polizei fallen deutlich aus.
Wer trägt die Kosten für die Aufarbeitung des größten Betrugs der deutschen Nachkriegsgeschichte? Die Haftpflichtversicherung von Markus Braun hat sich jetzt erfolgreich gegen Forderungen des früheren Wirecard-Chefs gewehrt.
Bei den Wahlen im Mai erhielt die prodemokratische Partei von Pita Limjaroenrat die meisten Stimmen. Sein Versuch, sich im Parlament zum Regierungschef wählen zu lassen, ist nun fehlgeschlagen.
Wie es um die globale Wirtschaft steht, lässt sich auch an den Ölmärkten ablesen. Dort ist die Nachfrage gedämpft. Die Förderländer reagieren mit immer neuen Produktionskürzungen. Was heißt das für den Ölpreis? Von Volker Hirth