Schlagzeilen
Die Gewalteskalation im Sudan sei Anlass zu großer Besorgnis: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat neue Ermittlungen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen eingeleitet. Dabei gehe es schwerpunktmäßig um Vergewaltigungen.
Die AfD wolle die Auflösung der EU, heißt es im Leitantrag der Partei. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios soll die radikale Forderung nun wieder zurückgenommen werden. Der Beschluss sei "ein Versehen" gewesen. Von M. Schmidt.
Hollywood wird komplett lahmgelegt. Zum ersten Mal seit mehr als 60 Jahren gibt es einen Doppelstreik: Nach den Autoren folgen jetzt auch die Schauspieler. Und die fordern nicht nur höhere Löhne. Von Arne Bartram.
Eine Gruppe in Putins engstem Zirkel soll den Kremlchef zum Kriegsende drängen. Das behauptet einer seiner schärfsten Gegner: der russische Rechtsnationalist Igor Girkin.
Es wurden Fingerabdrücke, DNA-Spuren und Videobilder untersucht – nun gibt der Secret Service auf: Der Besitzer der Kokaintüte aus dem Weißen Haus bleibt nach Ende der Ermittlungen unbekannt.
Die einen verdienen Millionen, Millionen andere kommen kaum über die Runden: Deshalb, sagt die Vizepräsidentin des Bundestags, müssen die Reichen mehr abgeben. Sonst verliere die Gesellschaft ihren Zusammenhalt.
Es hat einen Grund, warum Politiker so oft um den heißen Brei herumreden.
Es steckt in Softdrinks, Light-Produkten oder Fertiggerichten. Nun hat die WHO das Süßungsmittel Aspartam als "möglicherweise krebserregend" eingestuft. Was bedeutet das? Und wie gefährlich ist der künstliche Süßstoff?
Am Montag läuft das Getreideabkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Kremlchef Putin zögert demonstrativ mit einer Verlängerung. Als Voraussetzung dafür nennt er die Einhaltung westlicher Zusagen.
Wegen einer Blockade im Sicherheitsrat waren Millionen Menschen in Syrien von neuen Hilfslieferungen abgeschnitten. Nun erteilt Syrien der Uno die Erlaubnis, den Grenzübergang Bab al-Hawa zu nutzen – vorerst.
US-Präsident Joe Biden hat sich über eine mögliche Vergiftung Jewgeni Prigoschins lustig gemacht. Der Wagner-Chef war nach einem Aufstand in die Ungnade Putins gefallen.
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" haben ihre Proteste verteidigt. Sprecherin Lina Johnsen sagte in den tagesthemen, dass die Bundesregierung ihre eigenen Klimaschutzgesetze breche. Andere Protestformen hätten nicht ausgereicht, um das zu ändern.