Deutschland
»Unterlassen Sie es, Hunger als Waffe einzusetzen«: Russland will aus dem Getreideabkommen mit der Ukraine aussteigen. Außenministerin Baerbock verwahrt sich gegen Vorwürfe Moskaus, daran seien westliche Sanktionen schuld.
Wenn »Barbie« diese Woche in die Kinos kommt, ist das für Mattel ein millionenschwerer Testlauf: Der Spielzeugkonzern will sich neu erfinden – nach dem Vorbild von Disney. Auch ein längst vergessener Held soll dabei helfen.
Der Zinsanstieg beschert US-Großbanken Rekordgewinne. Während die hohen Zinsen große Teile der Wirtschaft belasten, profitieren vor allem Banken in den USA davon. Doch wie nachhaltig ist der Profit? Von Bianca von der Au.
Die EU und Tunesien wollen zusammenarbeiten, um Migration über das Mittelmeer einzuschränken. Während konservative Abgeordnete die Vereinbarung begrüßen, finden andere deutliche Worte dagegen. Von Astrid Corall.
Mitten in der Hitzewelle ist Gesundheitsminister Karl Lauterbach unterwegs in der Toskana. Besonders eine Kirche in Siena hat es ihm angetan – nicht nur wegen der Architektur.
Sinkende Inflation und steigende Löhne: Nach Prognosen der Bundesbank ist die deutsche Wirtschaft im Frühjahr wieder leicht gewachsen. Damit wäre die Rezession beendet.
In Indien ist es der Modi-Regierung gelungen, die Zahl der Menschen, die in Armut leben, deutlich zu reduzieren. Außerdem ist Uno-Schätzungen zufolge die Zahl derer, die unterhalb der Armutsgrenze leben, auf zehn Prozent zurückgegangen.
Die Beziehungen zwischen China und der Taiwan sind angespannt. Jetzt werden immer mehr chinesische Kriegsschiffe vor der Insel gesichtet.
Ein 51-jähriger Australier trieb drei Monate in seinem manövrierunfähigen Katamaran auf offener See. Dann wurde er zufällig entdeckt - zusammen mit seiner Hündin Bella. Er hatte sich nur von rohem Fisch und Regenwasser ernährt.
Mehr Sicherheitspersonal, Ausweiskontrollen, geplante Videokameras: Berlin will verstärkt gegen Gewalt in Freibädern vorgehen. Die Datenschutzbeauftragte der Stadt steht den Plänen kritisch gegenüber.
In Ostdeutschland haben die Grünen weniger Erfolg als in Westdeutschland. Zum Teil erlebt die Partei dort heftige Attacken. Wie kann sie die Bevölkerung wieder für sich gewinnen? Von Thomas Vorreyer
Die Bundesregierung hofft, dass Russland das Getreideabkommen fortsetzt. Der Ukraine-Krieg dürfe "nicht auf dem Rücken der Ärmsten dieses Planeten" ausgetragen werden. Minister Özdemir forderte Moskau auf, nicht länger "Hunger als Waffe" einzusetzen.