Schlagzeilen
Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht die Ukraine als Vorbild und Vorreiterin für Freiheit und Demokratie in Europa. Beim Getreideabkommen ist weiterhin unklar, ob es verlängert wird. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Ist das der Durchbruch? Tesla war zuletzt bei elektrischen Pickups ins Hintertreffen geraten. Nun soll in Texas der erste »Cybertruck« vom Band gerollt sein. Doch die Serienfertigung lässt noch auf sich warten.
Tunesien soll härter gegen Schlepper und illegale Mittelmehrüberfahrten vorgehen und bekommt dafür von der EU Finanzhilfen bis zu 900 Millionen Euro. Die »unmenschliche Situation« müsse im Kollektiv gelöst werden.
Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert, dass Gewalttäter noch am Tattag vor Gericht landen, auch am Wochenende. Kritik erntet er dafür vom Deutschen Richterbund, Grünen und Linken. Für die Umsetzung fehle Personal.
Westliche Firmen werden immer wieder zum Rückzug aus Russland gedrängt – doch der hat Tücken, wie Carlsberg und Danone feststellen müssen: Moskau stellt ihre Beteiligung unter Staatsverwaltung, darunter die größte Brauerei des Landes.
Yasmeen Lari errichtete als erste Architektin Pakistans Prestigebauten aus Beton und Stahl. Mit über 60 wandte sie sich ab und baut nun mit Bambus und Lehm für jene, die besonders unter der Klimakrise leiden. Hier erzählt sie, warum.
Carlos Alcaraz hat erstmals Wimbledon gewonnen. Der Spanier setzte sich in einem packenden Fünf-Satz-Krimi gegen Titelverteidiger Novak Djokovic durch.
Verständigung in Tunis: Die EU und Tunesien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Migration über das Mittelmeer einzuschränken. Dies dürfte vor allem die mitgereiste italienische Regierungschefin Meloni freuen.
In diesem Jahr kamen bereits mehr als doppelt so viele Migranten per Boot nach Italien wie im Vorjahreszeitraum. Immer mehr setzen aus Tunesien über. Mit viel Geld gelingt der EU eine Abmachung mit Tunis.
Der russische Präsident Wladimir Putin will die im Ukrainekrieg eroberten Nato-Waffen analysieren und möglicherweise nachbauen lassen. »Wenn es etwas gibt, das man bei uns verwenden kann, warum denn nicht?«, sagte er im Staatsfernsehen.
Laut iranischer Propaganda sollte die sogenannte Sittenpolizei abgeschafft werden. Sie ist dennoch wieder vermehrt im Land unterwegs und setzt die Kopftuchpflicht durch.
Am Montag beginnen erneute Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG. Sollten die Gespräche schiefgehen, könnte es sehr unangenehm für Bahn-Kunden werden.