Schlagzeilen
Dreimal wurde das Getreideabkommen zwischen Russland, der Ukraine, der Türkei und den UN verlängert. Nun sperrt sich Russland. Was könnten die Folgen sein - und was wurde bislang erreicht?
Die Aktivistin Carola Rackete will für die Linke ins Europaparlament ziehen. Hier spricht sie erstmals über ihre Motivation – und ihr kritisches Verhältnis zum Parlamentarismus.
Die Bankenaufsicht hält an Einschränkungen und ihrem Sonderbeauftragten für die Digitalbank N26 fest. Nach zwei Jahren sieht die Bafin weiterhin Bedarf für Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Knapp zwanzig Prozent gaben in einer Umfrage an, sich dieses Jahr keinen Urlaub leisten zu können. Ihnen schaden die Möchtegern-Machos mit der Freibadrandale am meisten.
Mit der mutmaßlichen Explosion auf der Krim-Brücke wurde wiederholt ein Prestigeobjekt des Kremls getroffen. Die Spur führt offenbar nach Kiew.
Carola Rackete wurde als Kapitänin und Flüchtlingsretterin bekannt. Nun soll sie als Parteilose der Linken Stimmen bei der EU-Wahl verschaffen.
Jeder vierte Mittelständler denkt ans Aufgeben des eigenen Geschäftes. Bürokratie und hohe Steuerabgaben sehen die befragten Unternehmerinnen und Unternehmer als größtes Hindernis an.
Nach einem Großbrand ist der Flughafen im sizilianischen Catania vorübergehend geschlossen worden. Der Betrieb soll nun komplett bis Mittwoch ruhen. Reisende müssen mit massiven Einschränkungen rechnen.
Ob Medizin, Physik oder Klimaforschung - nie war der Wissensstand der Welt so gut wie heute. Dennoch leugnen einige Menschen wissenschaftliche Erkenntnisse. Welche Motive stecken dahinter - und wie lässt sich das ändern? Von A. Steininger.
In Staßfurt soll der größte Batteriespeicher Europas entstehen, mit mehr Kapazität als der bisherige Rekordhalter von Tesla. Theoretisch könnten damit 31.250 Haushalte für 24 Stunden mit Strom versorgt werden.
Wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine geraten Weizenimporte vielerorts ins Stocken - so auch in Tunesien. Das Land deckt bis zu 70 Prozent seines Bedarfs aus Importen - und die Regierung kann kaum noch die Rechnung dafür zahlen. Von D. Sadaqi.
Russland will das Abkommen zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer nicht verlängern. Das teilte das Präsidialamt in Moskau mit. Die bisherige Vereinbarung läuft heute aus.