Schlagzeilen
Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine gestoppt. Welche Folgen das hat, erklärt die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, im Interview.
»Weißes Gold« für Batterien, Handys, Elektroautos: Um bei der Produktion unabhängiger von China zu werden, strebt die EU den Zugang zu Chiles Lithiumvorkommen an.
100 Milliarden Euro für die Bundeswehr - für diese Ankündigung bekam die Ampel viel Applaus. Doch bisher ist nur ein Bruchteil der Mittel abgeflossen, wie Zahlen aus dem Verteidigungsministerium zeigen. Von Mario Kubina.
Der Staat hat 2022 etwas weniger Steuern durch Erbschaften eingenommen – und deutlich mehr durch Schenkungen. Vermögende haben offenbar rechtzeitig auf den Wegfall von Steuerbegünstigungen reagiert.
In Israel haben sich erneut Tausende Menschen zum Protest gegen die geplante Justizreform versammelt: Sie blockierten Autobahnen und stürmten die Börse. Dadurch wollen sie vor der nächsten Abstimmung im Parlament den Druck erhöhen.
Nach einer Explosion auf der Krim-Brücke droht Putin mit Konsequenzen für die Ukraine. Eine Moderatorin unterstützt den Kreml mit hitziger Propaganda.
Bei vielen aktuellen Themen stehen sich Linke und Rechte scheinbar unversöhnlich gegenüber. Forscher haben untersucht, wie die Lager auf Andersdenkende reagieren. Die Ergebnisse überraschen.
Bei vielen aktuellen Themen stehen sich Linke und Rechte scheinbar unversöhnlich gegenüber. Forscher haben untersucht, wie die Lager auf Andersdenkende reagieren – mit überraschenden Ergebnissen.
Die Grenze zwischen Süd- und Nordkorea ist eine der bestbewachten der Welt – nun hat eine unbefugte Person sie offenbar dennoch überquert: Kräfte der Vereinten Nationen gehen davon aus, dass sie im Norden festgesetzt wurde.
Mit einem verschärften Asylgesetz will Großbritannien Bootsflüchtlinge abschrecken. Nun hat das Oberhaus den Weg für die kontroverse Reform freigemacht. Die Justiz stellt sich dem Vorhaben jedoch entgegen.
Im Mai sind in Deutschland deutlich weniger neue Wohnungen genehmigt worden als ein Jahr zuvor. Auch wenn sich die Tendenz etwas abschwächt. Die Branche warnt vor einer Verschärfung der Wohnungsnot.
Für Flugtickets und Pauschalreisen müssen Verbraucher in diesem Jahr bislang deutlich mehr ausgeben als 2022. Der Preisanstieg bei Inlandsflügen ist dagegen vergleichsweise gering.